Caulotrupis ficvorator, Stüben, 2018

Stüben, Peter E., 2018, Beschreibung neuer Arten aus der Gattung Caulotrupis WOLLASTON, 1854 (Coleoptera: Curculionidae: Cossoninae) von den Makaronesischen Inseln, Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology (Beitr. Entomol.) 68 (1), pp. 83-96 : 85-86

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.68.1.083-096

publication LSID

lsid:zoobank.org:pub:3F052B09-DA69-4EB9-B764-2AAC5AE4B33D

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B9CE3583-6370-45C8-B128-638511C94260

taxon LSID

lsid:zoobank.org:act:B9CE3583-6370-45C8-B128-638511C94260

treatment provided by

Carolina

scientific name

Caulotrupis ficvorator
status

sp. nov.

Caulotrupis ficvorator spec. nov.

urn:lsid:zoobank.org:act:B9CE3583-6370-45C8-B128-638511C94260

( Fig. 1.1 View Fig , 2.1 View Fig , 3.1 View Fig , 4 View Fig , 5 View Fig )

Holotype: 1 : “ Madeira, Santa Madalena, Salão, Steilküste , 32°51'59"N 17°11'55"W, 320 m, Ficus carica , 8.7.201 4, leg. Stüben (34)”, coll. SDEI. GoogleMaps

Paratypen: 14 Ex.: Angaben wie unter Holotype, coll. SDEI (1 ), Stüben / 4 Ex.: “Madeira, near Boaventura: Sao Cristovao, 32°49'35"N 16°58'16"W, 32 m, Ficus carica , 3.7.201 4, leg. Stüben (22)”, coll. Stüben / 4 Ex.: “Madeira, near Boaventura: Sao Cristovao, 32°49'32"N 16°58'11"W, 61 m, Ficus carica , 20.3. / 25.11.201 5, leg. Stüben (4, 11)”, coll. Stüben / 1 Ex.: “Madeira: Santa Madalena, Salão, coast, 32°51'59"N 17°11'57"W, 313 m, Ficus carica , 4.4.201 5, leg. Stüben (22)”, coll. Stüben / 1 Ex: “Madeira: Santa Madalena, 30.11.201 6, N32°51'54" W17°12'3", 290 m, sifting under Hedera (on Ficus carica ), leg. Stüben (5)”, coll. Stüben / 1 Ex.: “Madeira: Seixal, Chão da Ribeira, 30.11.201 6, N32°48'8" W17°7'1", 478 m, Laurisilva mit Euphorbia mellifera , leg. Stüben (2)”, coll. Stüben / 1 Ex: “Madeira: E Porto da Cruz: Larano (Cova das Pedras), 6.12.201 6, N32°45'32" W16°47'42", 490 m, coast, sifting, leg. Stüben (14)”, coll. Stüben / 2 Ex.: “Madeira: Boaventura, 3.12.201 6, N32°49'33" W16°58'10", 90 m, sifting under Ficus , leg. Stüben (9)”, coll. Stüben / 2 Ex.: “Madeira: N Santana: Quebrada, 20.11.201 7, Ficus carica , sifting, 32°48'49"N, 16°52'27"W, 124 m, 25.11.201 5, leg. Stüben (8)”, coll. Stüben / 1 Ex.: “Madeira, Arco de S. Jorge W, 300 m, N32°49'33" W16°58'2", 19.3.201 1, leg. Fritzlar ”, coll. Stüben / 3 Ex.: “P-Madeira Isl. Santa Madalena, Pombais 29.3.201 7, 32°51'31.8"N 17°12' 10.3"W, 400 m, coastal slopes, night beating, Hedera maderensis , lgt. Jan Pelikán, Kopecký”, coll. Pelikán, Kopecký / 67 Ex.: “P-Madeira Isl., Salão, Santa Madalena, 16.11.201 6 / 26.3.201 7, 32°51'56.1"N 17°11'57.9"W, 322 m, coastal slopes, night beating, Ficus carica , Hedera , lgt. Jan Pelikán / Krátký / Kopecký”, coll. Pelikán, Krátký, Kopecký. GoogleMaps

DNA (CO1): 1 Ex: “ Madeira : E Porto da Cruz: Larano (Cova das Pedras), 6.12.201 6, N32°45'32" W16°47'42", 490 m, coast, sifting, leg. Stüben (14), (2917- PST, SDEI)”, GenBank: MH 013287 View Materials / 1 Ex. GoogleMaps : Madeira , Santa Madalena , Salão, Steilküste, 32°51'59"N 17°11'55"W, 320 m, Ficus carica , 8.7.201 4, leg. Stüben (34) (1872- PST-26075)”, GenBank: MH 013275 View Materials / 1 Ex.: “Madeira, near Boaventura: São Cristovao, 32°49'35"N 16°58'16"W, 32 m, Ficus carica , 3.7.201 4, leg. Stüben (22) (1889-PST- 26092)”, GenBank: MH 013277 View Materials / 1 Ex.: “Madeira, Faial, 32°47'37"N 16°50'57"W, 26 m, unter Brettern, 20.03.201 5, Handfang, leg. P. Stüben (2800-PST-26154)”, GenBank: MH 013279 View Materials / 1 Ex. GoogleMaps : Madeira , N Machico: Boca do Risco, N32°45'19" W16°46'19", 348 m, 07.12.201 6, sifting, leg. Stüben (2918- PST, SDEI)”, GenBank: MH 013288 View Materials GoogleMaps .

Beschreibung des nominotypischen Taxons: Länge (ohne Rüssel): 2,2–2,9 mm. Kleinste Art des Madeira -Archipels.

Kopf: Rüssel der Männchen 2,1x länger als breit, parallelseitig bis zur Spitze (ohne eine plötzliche Verbreiterung in Höhe der Fühlereinlenkungen); seitlich dicht bis längsrunzelig punktiert (Punktreihen), oberseitig stark gekrümmt, unterseitig fast gerade im Verlauf; der Rüssel der Weibchen 2,4x länger als breit, ebenfalls parallelseitig, etwas glänzender und feiner, aber im oberen Abschnitt ebenfalls seitlich längsrunzelig punktiert, oberseitig gleichmässig gebogen, unterseitig nur sehr schwach gekrümmt; Fühler kurz, 1. Fühlerglied dick, 2. Glied deutlich schmaler und etwas länger als breit, die folgenden Glieder zunächst kugelig, die letzten Glieder breitoval, kürzer als breit.

Pronotum: Unwesentlich breiter als lang; oft nicht ganz so hochglänzend wie die Elytren; die nadelstichartige Punktur des chagrinierten, etwas breiteren als langen Pronotums weitläufig: Abstand von zwei- bis dreifachem Punktdurchmesser. Seitenränder nach vorn eher mässig, zur Basis hin deutlich kräftiger verrundet; breiteste Stelle etwa am Ende des basalen Drittels bzw. zweiten Fünftels.

Elytren: Annähernd zylindrisch, wie das Pronotum erzfarben und hochglänzend, 1,4x–1,5x länger als breit; seitlich gleichmässig, langoval verrundet (im mittleren Abschnitt am breitesten); Apex breit verrundet; in den meisten Fällen sind schwache, schmale Punktstreifen mit einer feinen, flachen Punktur zu erkennen.

Unterseite: Vorderhüften nur durch eine feine Rinne voneinander getrennt; 1. Abdominalsegment mit einer feinen, langen, weitläufig platzierten Behaarung (nur bei gerade geschlüpften Exemplaren); 2. Segment etwas länger als das 3 und 4 Segment zusammen.

Aedoeagus: Seitensymmetrischer Aufbau; die Spitze des Aedoeagus jedoch bei ventraler Betrachtung etwas nach links verschoben.

Weibliches Genital: Siehe Fig. 3.1 View Fig .

Differentialdiagnose: Die hochglänzende, erzfarbene Art ähnelt der Holotype, dem einzigen bisher bekannt gewordenen Exemplar von Caulotrupis erberi OSELLA & ZUPPA, 1998 . Dieses Weibchen, ebenfalls von erzfarbenem Glanz, besitzt jedoch einen stark gekrümmten, deutlich längeren Rüssel sowie eine vollkommen glatte Elytrenoberfläche ohne Punktstreifen. Ein Scutellum ist vorhanden. Der Rüssel der neuen Art ist nur schwach gebogen bzw. annähernd gerade ( Fig. 5 View Fig ). Ausserdem sind die flachen Punktstreifen auf den Elytren meistens gut zu erkennen. Ein Scutellum ist bei der neuen Art nicht zu erkennen.

Verbreitung, Ökologie und Etymologie: Die Art lebt im küstennahen Raum auf der Nordseite Madeiras und konnte vom Autor vor allem aus den abgestorbenen Zweigen von Ficus carica herausgebrochen werden. Diesem Fundumstand an der Wirtspflanze Ficus carica wurde bei der Namensgebung Rechnung getragen.

MH

Naturhistorisches Museum, Basel

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Curculionidae

Genus

Caulotrupis

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF