Cleptes nitidulus (FABRICIUS, 1793)

Arens, W., 2014, Die Goldwespen der Peloponnes (Hymenoptera: Chrysididae) 1. Teil: Die Gattungen Cleptes, Omalus, Holopyga, Hedychrum, Hedychridium und Euchroeus; mit Beschreibung einer neuen Cleptes-Art, Linzer biologische Beiträge 46 (1), pp. 553-621 : 559-560

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5305651

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5313185

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03CB87B4-1E29-FFF9-FF70-FD09A35B800C

treatment provided by

Marcus

scientific name

Cleptes nitidulus (FABRICIUS, 1793)
status

 

Cleptes nitidulus (FABRICIUS, 1793)

B e l e g m a t e r i a l:12 / 87 in der Coll. Arens.

B e l e g t e F l u g z e i t: 8-15. Juli;: 24. Juni - 15. Juli.

Neu für Griechenland. MÓCZÁR (1997a) lagen von dieser Art, deren Verbreitungsgebiet von Mittel- und Südeuropa bis in den Osten Asiens reicht ( LINSENMAIER 1997b, MÓCZÁR 1997a), keine Tiere aus Griechenland vor, wohl aber aus Albanien und Kleinasien. Als Flugzeit von Cl. nitidulus registrierte Móczár hauptsächlich die Monate Juni und Juli, in einigen Fällen auch August oder September.

Die beiden nun dokumentierten Fundorte auf der Peloponnes befinden sich auf alpinen Hochebenen in ca. 1600m Höhe, wo sich und jeweils in der ersten Juli-Hälfte in ausgedehnten Adlerfarn-Beständen auf der Unterseite von Farnwedeln aufhielten, jeweils zusammen mit Cl. splendidus . Im Parnon-Gebirge traten beide Arten dort am 8./ 9.7.2010 so zahlreich auf, dass ich mühelos Hunderte von Individuen mit dem Netz von Farnwedeln hätte abstreifen können. Wirte waren dort offenkundig Blattwespen der Gattung Aneugmenus (det. M. Kraus; Nürnberg), deren grüne Larven zusammen mit wenigen adulten Artgenossen und zahllosen orange gefärbten Schlupfwespen der Gattung Eridolius (det. Martin Schwarz/Linz) ebenfalls auf diesen Farnwedeln sassen. Derartige grüne Raupen, die aber auch zu anderen Blattwespen-Arten gehören können, beispielsweise z. B. zu Strongylogaster multifasciata (GEOFFROY) und St. xanthocera (STEPHENS) (beide in meinem Sammlungsmaterial; persönl. Mitteilung von M. Kraus), sind auf der Peloponnes fast überall auf Farn anzutreffen, so dass Cl. nitidulus vermutlich ebenso wie Cl. splendidus auch in tiefen Lagen vorkommt. Im Jahr 2013, als ich am 23./24. Juni abermals im Parnon-Gebirge war, konnte ich trotz langen Suchens auf dem Farn zunächst keine Cleptes entdecken, fing dann aber doch noch drei Cl. consimilis - und ein Cl. nitidulu s-. Die Flugzeit beider Arten beginnt dort also offenbar in der zweiten Juni-Hälfte.

Eridolius ist offenkundig ebenfalls Parasitoid der Aneugmenus -Raupen, denn in mitgenommenen Raupen waren zahlreiche Schlupfwespen-Eier verankert.

TURRISI (2009), der Cl. nitidulus erstmals für Sizilien auf dem Ätna nachgewiesen hat, zitiert alte Veröffentlichungen, in denen die Blattwespen Caliroa cerasi (L.), Nematus ribesii (SCOPOLI), N. salicis (L.) und N. nigricornis SERVILLE als Wirte genannt sind. Er vermutet, dass Cl. nitidulus auf Sizilien nur im Hochgebirge vorkommt.

Coll. Arens: 9 Parnon-Gebirge/Hochebene westlich des Meg. Tourla/ 1600-1700m 8.7.2010 (4 /34, auf Farn), 9.7.2010 (4 /47, auf Farn), 24.6.2013 (, auf Farn); m Killini-Gebirge/ südlich von Ano Trikala/Hochebene/ 1600m 15.7.1997 (4 /5, auf Farn).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Chrysididae

Genus

Cleptes

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF