Hedychridium foveofaciale ARENS, 2010

Arens, W., 2014, Die Goldwespen der Peloponnes (Hymenoptera: Chrysididae) 1. Teil: Die Gattungen Cleptes, Omalus, Holopyga, Hedychrum, Hedychridium und Euchroeus; mit Beschreibung einer neuen Cleptes-Art, Linzer biologische Beiträge 46 (1), pp. 553-621 : 597-599

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5305651

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03CB87B4-1E03-FFD0-FF73-FAF6A2C8856F

treatment provided by

Marcus

scientific name

Hedychridium foveofaciale ARENS, 2010
status

 

Hedychridium foveofaciale ARENS, 2010

B e l e g m a t e r i a l 16 /6 (Coll. Arens: 15 /6; Coll. Linz: 1). Die Belege in meiner Sammlung bilden die Typenserie, sind also Typus bzw. Paratypen.

B e l e g t e F l u g z e i t: 16. Juni - 3. August;: 18. Juni - 7. Juli.

Im Rahmen dieser Erfassung neu beschriebene Art ( ARENS 2010b); bisher nur von der Peloponnes bekannt und dort bisher nur im Tiefland unterhalb von 200m gefunden. Zusätzlich zu meinen eigenen Belegen ist mir seit 2011 ein weiteres bekannt, das in der Linzer Sammlung steckt und als H. roseum fehlgedeutet war. Wirt ist Astata brevitarsis PULAWSKI (Begründung in ARENS 2010b), die ich bisher auf der Peloponnes ebenfalls nur im Tiefland angetroffen habe und die innerhalb Europas bisher nur in Ungarn und Griechenland nachgewiesen ist (BITSCH ET. AL. 2001).

Coll. Arens: B Kalogria/im Pinienwald 7.7.1996 (1 /1), 5.7.2006 (), 1.7.2007 (1 /1), 6.7.2006 (7 /2; davon 1 abgegeben an das Biologiezentrum Linz); C Olympia 5.7.1996 (), 16.6.2008 (); D antikes Samikon 18.6.1997 (); M Voidokilia-Bucht 29.6.1996 (); O Avia/Ausgang der Kambos-Schlucht 27.6.1996 (), 25.6.1997 (), 28.6.1997 (). - Coll. Linz: O Rizomilos 3.8.1966 ().

Hedychridium scutellare (TOURNIER, 1878) ; ssp. maculisternum ARENS, 2011

B e l e g m a t e r i a l 38 /85 (Coll. Arens: 19 /58; Coll. Linsenmaier: 6 /11; Coll. Linz: 13 /15; Coll. München: 1).

B e l e g t e F l u g z e i t: 14. Mai - 3. August;: 11. Mai - 6. August.

Eine vermutlich circummediterrane Art, deren Verbreitungsgebiet östlich mindestens bis Zentralasien reicht ( ARENS 2010a, 2012c). Die Population auf dem Balkan hat LINSEN- MAIER (1959a, 1959b) als eigene Art, H. maculiventre , interpretiert. Ich fasse dieses Taxon lediglich als Unterart von H. scutellare auf und habe ihr, einen nomenklatorischen Fehler Linsenmaiers korrigierend, den Namen H. scutellare maculisternum gegeben ( ARENS 2011a). Auf der Peloponnes kommt sie von der Küste bis in die Mattenregion der Hochgebirge vor, ist aber im Tiefland viel häufiger als montan. Der Wirt ist unbekannt, doch ist aufgrund meiner Funddaten eine Beziehung zu Dryodella tricolor (VANDER LINDEN) zu vermuten. Sollte der Wirt eine Astata -Art sein, sprächen meine Funddaten am stärksten für A. costae A.COSTA, A. affinis VANDER LINDEN oder A. graeca DE BEAUMONT.

Coll. Arens: B Kalogria / Pinienwald bzw. Felsküste 8.7.1996 (5), 14.6.1997 (2), 25.5.1998 (), 17.5.2000 (2), 18.5.2000 (), 5.7.2006 (5), 16.6.2008 () ; C Olympia 16.6.2008 () ; D antikes Samikon 18.6.1997 (5), 23.7.1997 (1 /2), 12.7.2001 () ; F Neochori südlich von Zaharo 1.7.1996 () ; I Andritsena / Vassae-Tempel 21.7.1997 () ; J Lykaion-Gebirge / 800-1400m 3.7.1996 (4) ; L Mavromati / Ithome-Berg 26.6.1996 (1 /4), 24.6.1997 () ; M Voidokilia- Bucht 28.6.1997 (3), 29.6.1996 (2) ; O Avia / Ausgang der Kambos-Schlucht 27.6.1996 () ; Q Kap Tenaro 7.6.1996 (3) ; R Bucht von Ageranos 1.7.1997 () ; S Epidauros Limera 9.6.1996 (), 12.6.1998 () ; X Taygetos-Gebirge / Prof. Ilias / 1600-1700m 15.7.2008 (2) ; 8 Sparta /am Eurotas- Ufer unterhalb des Menelaions 7.7.1997 (2) ; 9 Parnon-Gebirge / Waldweg südwestlich des Meg. Tourla / 1450-1600m 11- 13.7.2008 (3) ; b Midea 31.5.1997 () ; d Mykene 20.6.1996 () ; e Alt- Korinth 14.6.1995 (), 21.6.1996 (), 16.7.1997 (2 /1; auf Akrokorinth), 17.7.1997 (7 /3; auf Akrokorinth; davon 1 /1 abgegeben an P. Rosa) ; f Lechaion 29.5.1995 () ; p Erymanthos- Gebirge /südlich von Michas / 600-1200m 5.7.2001 (). - Coll. Linsenmaier: N Pyrgos 11.6.1961 (2) ; C Olympia 10.6.1963 () ; S 5km S. of Monemvasia 15.6.1985 () ; Tolon 14.6.1966 () ; Epidauros / Korfos 15- 27.9.1986 (; leg. Wolf) ; e Alt-Korinth 14.5.1962 (1 /1), 27.5.1966 (2 /3), 20.6.1992 () ; j 10km vor Stymphalia 3.7.1981 () ; Patras 25.6.1966 (2). - Coll. Linz: O Rizomilos 2.8.1966 (), 3.8.1966 (1 /1) ; P Kalamata 11.5.1964 () ; e Alt-Korinth 20.5.1964 (), 23.7.1965 (), 24.7.1965 (2), 25.7.1965 (), 26.7.1965 (), 27.7.1965 (), 14.7.1971 (), 4.8.1971 (2) ; S Sikyon 3.8.1965 (), 29.7.1966 (), 5.8.1971 (), 6.8.1971 () ; i 20km nö. Stymphalischer See 17.7.1971 (), 21.7.1971 (2), 22.7.1971 (1 /1) ; U Ephrostina 16.7.1971 (2 /1) ; Megaspileon 7.6.1981 (; leg. Mühle) ; Zachlorou / 600m 20.6.- 3.7.1958 (). - Coll. München: C Olympia 28.6.1964 (; leg. Grünwaldt; Kusdas det.: H. irregulare) .

Laut den Verbreitungsangaben von LINSENMAIER (1959-1999) könnten folgende weitere Hedychridium -Arten auf der Peloponnes vorkommen, sind dort aber bisher nicht nachgewiesen:

H. infans ABEILLE, 1878 (ardens -Gruppe): Verbreitungsgebiet laut LINSENMAIER (1959a, 1968, 1987, 1999): Palästina, Nordafrika, westliches Südeuropa von Portugal bis Jugoslawien. Diese Art erwarte ich in Griechenland eher nicht.

H. krajniki BALTHASAR, 1946 (Synonym: H. stoeckherti LINSENMAIER, 1959b; ardens - Gruppe): Die Nominatform dieser Spezies, die sehr nah mit H. coriaceum verwandt ist (siehe LINSENMAIER 1968), lebt in Mittel- und Südwesteuropa, östlich bis Niederösterreich und Tschechien; aus Kleinasien hat LINSENMAIER (1968) die ssp. turceyense beschrieben, deren Wirt offenbar eine Oxybelus -Art ist. Dieses Verbreitungsbild lässt Funde auf dem Ostbalkan erwarten, doch gehört die Grabwespe Lindenius pygmaeus (ROSSI) View in CoL , deren Subspecies armatus VANDER LINDEN in Deutschland als Wirt von H. krajniki angesehen wird ( TISCHENDORF 1998), nicht zur Fauna der Peloponnes.

H. anale (DAHLBOM, 1854) (anale -Gruppe): Diese westmediterrane Art, die auf der Iberischen Halbinsel und im Maggreb lebt, ist zwar auch für Italien und Albanien gemeldet, doch sind diese Angaben fragwürdig und die fraglichen Belegexemplare verschollen. Paolo Rosa (persönliche Mitteilung) glaubt derzeit nicht, dass die Art östlich von Italien vorkommt. In Griechenland ist sie somit wohl nicht zu erwarten.

H. amatum NURSE, 1904 (Synonym laut STRUMIA (1999): H. zimmermanni BALTHASAR, 1953; incrassatum -Gruppe): Eine von Mali über Nordafrika und den Nahen Osten bis nach West-Indien verbreitete Art, die aber nicht aus Kleinasien gemeldet ist ( STRUMIA 1999; LINSENMAIER 1999). Ob ein, das laut Strumia bei Legrena in Attika gefangen wurde (1.6.1965, leg. K. Krombein) tatsächlich zu dieser Art gehört, deren nächster Fundort in Palästina läge, halte ich für fraglich. Ich vermute, dass es sich um ein fehlinterpretiertes H. aheneum handelt.

H. insulare BALTHASAR, 1952 (roseum -Gruppe): Eine von Südwest-Europa bis Zentralasien verbreitete Art ( ARENS 2010a, 2010b, 2012c) mit der fein punktierten Unterart mediocrum LINSENMAIER 1987 im Westen ihres Verbreitungsgebietes und mit der wesentlich gröber punktierten Nominatform in Bulgarien, Nordgriechenland, Zypern, Kleinasien und den östlich anschliessenden Gebieten. Ausser zwei 2 aus Saloniki (= Thessaloniki; Coll. Linsenmaier) sind mir von dieser Art, die in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes recht häufig ist, aus Griechenland keine Belege bekannt. Sie müsste aber eigentlich auch auf der Peloponnes vorkommen.

R

Departamento de Geologia, Universidad de Chile

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Chrysididae

Genus

Hedychridium

Loc

Hedychridium foveofaciale ARENS, 2010

Arens, W. 2014
2014
Loc

H. coriaceum

DAHLBOM 1954
1954
Loc

H. insulare

BALTHASAR 1952
1952
Loc

H. krajniki

BALTHASAR 1946
1946
Loc

H. krajniki

BALTHASAR 1946
1946
Loc

H. amatum

NURSE 1904
1904
Loc

H. infans

ABEILLE 1878
1878
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF