Extreuodynerus, Gusenleitner, 2007

Gusenleitner, J., 2007, Über bemerkenswerte Faltenwespen aus der äthiopischen Region Teil 5 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae), Linzer biologische Beiträge 39 (2), pp. 957-968 : 961

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5417034

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03BD8796-FFB7-2C51-FF15-FC1AFBE2FB63

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Extreuodynerus
status

gen. nov.

Extreuodynerus View in CoL nov.gen.

Generotypus: Euodynerus mirificus nov.sp.

Dieses Subgenus ist charakterisiert durch das stark horizontal verlängerte Propodeum ( Abb. 6 View Abb ), welches nur in der Mitte vor dem steilen Abfall zwei kleine Dörnchen besitzt. Das Hinterschildchen ist nicht vertikal abfallend, sonder liegt fast in einer Ebene zwischen Mesonotum und Propodeum. Der Clypeus ist nicht ausgerandet, sondern ist im Bereich des "Ausschnittes" schwach vorgewölbt. Der Körper dieser Art ist kaum punktiert und seidig matt. Am nächsten kommt diese Gattung Euodynerus DALLA TORRE 1904 , da bei dieser Art das distale Ende des 1. Tergites ( Abb. 7 View Abb ), wie bei allen Arten dieser Gattung, einen gläsern durchscheinenden Endsaum, eine Epicnemialkante und einen prätegularen Kiel hat. Der Name setzt sich zusammen aus "extrem" und " Euodynerus ".

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF