Stenus liangtangi, Puthz, 2013

Puthz, Volker, 2019, Bemerkungen über einige chinesische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 368. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 51 (1), pp. 355-359 : 356

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3758329

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.3806418

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03AEA14F-FFC8-FFF1-4CEF-FF15FD5D5B6F

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Stenus liangtangi
status

 

Stenus liangtangi View in CoL PUTHZ, 2013 ( Abb. 1-6 View Abb )

Stenus liangtangi View in CoL PUTHZ, 2013: 1408 View Cited Treatment .

Stenus View in CoL nabanhensis LV et al., 2018: 15, nov.syn.

M a t e r i a l u n t e r s u c h t: AusserdenTypenvon S. liangtangi konnte ich 1♂ - Paratypus von S. nabanhensis sowie 30♂♂, 34♀♀ aus Thailand aus dem Doi Inthanon National Park untersuchen (leg. Betz et al. 2014).

B e m e r k u n g e n: Männchen: Mittel- und Hinterschienen mit kräftigem Präapikaldorn. Metasternum breit eingedrückt, grob und dicht auf glänzendem Grund punktiert und beborstet ( Abb. 6 View Abb ). 3. und 4. Sternit einfach, 5. Sternit vor dem Hinterrand in der Mitte leicht eingedrückt, 6. Sternit mit tiefem, hufeisenförmigem Mitteleindruck, darin fein und ziemlich weitläufig punktiert und beborstet, 7. Sternit mit noch tieferem, hufeisenförmigem Mitteleindruck, die Eindruckseiten kielförmig erhoben, der Eindruck fein und mässig dicht punktiert und beborstet, Hinterrand sehr flach ausgerandet. 8. Sternit mit dreieckigem Ausschnitt etwa im hinteren Sechstel des Sternits ( Abb. 4 View Abb ). 9. Sternit mit langem, spitzem, leicht ventrad gebogenem Apikolateralzahn. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 5 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus konisch in eine breit abgerundete Spitze verengt, ventral mit sehr kurzen Sinnesborsten; im Innern werden lange, median verbundene, schmale Ausstülphaken deutlich, ein deutlich sklerotisierter Innensack fehlt; Parameren deutlich länger als der Medianlobus, mit insgesamt etwa 23 langen Borsten. ̅ Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet. Valvifer apikolateral mit spitzem Zahn. 10. Tergit wie beim Männchen. Keine deutlich sklerotisierte Spermatheka vorhanden.

Im männlichen Geschlecht lässt sich diese Art klar vom sehr variablen S. pilicornis FAUVEL unterscheiden (vgl. dazu Abb. 336-349, Puthz, l.c.). ̅ Unter anderem weil sie die spezifische Gestalt der Paraglossen unzutreffend beurteilt haben, wurde diese Art von LV ET AL. in die tenuimargo -Gruppe eingeordnet. Sie gehört jedoch in die pilicornis -Gruppe, die vor allem durch ihre sileniformen Paraglossen ausgezeichnet ist, von denen ich hier erstmalig REM-Fotos vorlegen kann ( Abb. 1-3 View Abb ).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

Loc

Stenus liangtangi

Puthz, Volker 2019
2019
Loc

Stenus liangtangi

PUTHZ V 2013: 1408
2013
Loc

Stenus

LV et al., 2018: 15 ,
GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF