Dryopteris hoppeana, Rchb.

Becherer, 1956, Florae Vallesiacae Supplementum, Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 71, pp. 1-556 : 1-556

publication ID

 

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6315101

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/039F87BE-67B5-9BE7-4594-ADC9FA2C24BE

treatment provided by

GgServerImporter

scientific name

Dryopteris hoppeana
status

 

D. Hoppeana Rchb. (D. ZaMbruckneri Host, D. aizoldes L. var. Zahlbruckneri Sauter)

Cat. 27 und 421.

Selten, nur hochalpin.Oft irrtümlich angegeben(verwechseltmitkleinenFormenvonD. aizoides ). Von den Angaben des Cat. sind wohl die meisten zu streichen. Auch mehrere spätere Angaben von Walliser Fundorten (durch JACCARD, BEAUVERD u. a.) sind verdächtig. Irrig sind ferner die jüngsten Angaben bei RYTZ («Coupe botanique» Lit. 1951, S. 75), der D. Hoppeana als typische Art für die Umgebung von Saas-Fee nennt, und bei Becherer Lit. 1940c, S.131 (die Pflanze der Mattwaldalp im Saastalist D. aizoides ).

Sichere Fundstellen, alle in Distr. 3:

Col de Fenetre (wahrscheinlich Col de Fenetre de Bagnes) (Ch. Bader 1863 in herb. Delessert, Genf; teste Schulz); Gegend von Zermatt: unter dem Mettelhorn, 2900 m (A. Girardet 1928), Unterrothorn (Wilczek 1926, Frau V. Sulger Büel 1949, Frau H. Meyer-Streiff 1949), Oberrothorn, 3340 m (Braun-Blanquet 1919), zwischen Unter- und Oberrothorn auf P.2980 (Sulger 1949), Gornergrat, bis 3120m (idem 1919), Lychenbretter (Thellung 1922),Theodulhorn,3400m (Wilczek1908);vgl. ausserdem betr. Zermatt die Angaben bei 0. E. Schulz Lit. 1927, S. 36: Schwarzsee (Bamberger 1856), Rothörn (Vulpius 1852), sowie Riffelberg und Gornergrat (Einer, Christen, Hayek, Kneucker u. a.); Saastal:eineeinzigesichereStelle:Triftgrätli,2850m (Hirschmann1952,teste Becherer).

Var. dasycarpa 0. E. Schulz - 3: Zermatt (nach Schulz l. c.).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF