Dianous coeruleostigma, Puthz, 2016

Puthz, Volker, 2016, Übersicht über die Arten der Gattung Dianous LEACH group II (Coleoptera, Staphylinidae) 347. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 48 (1), pp. 705-778 : 720-721

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5281158

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.11205504

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03926B6E-4511-5715-24B3-FC61FD88FBAA

treatment provided by

Marcus

scientific name

Dianous coeruleostigma
status

sp. nov.

Dianous coeruleostigma View in CoL nov.sp.

(1, 105, 125-127)

Material: Holotypus () und 2 - Paratypen: Vietnam: Lao Cai prov., Sapa, Catest , 1500m, 16.II.2005, G. de Rougemont . Paratypen: 1: Sapa, Lore waterfall, Tram Ton , ca. 1896m, 22o20.030’N, 103o46.182’E, 20.VI.2012, H. Yoshimoti GoogleMaps ; 1, 2: Lao Cai prov., Ban Khoang , ca. 1675m, 22o23.329’N, 103o47.093’E, 28.VI.2012, idem GoogleMaps ; 1: Pass N of Mt. Phang Si Pang, 1700-1850m, 9.X.1994, M. Sató ; China: Yunnan: 24, 18: Binchuan County, Jizushan , 2400m, 18.VII.2010, L. Tang ; 1: Lijiang, Hutiaoxia , 1700m, 1.VIII.2010, X.-B. Song ; 2, 3: Honghe, Pinbian, Daweishan , 2000m, 25.V.2015, T.-L. He. – HT in coll. de Rougemont (Oxford), Paratypen in der EUM, im SHNU und in coll. Puthz

Beschreibung: Schwarz, mässig glänzend, Stirn, Abdomen und ein seitlicher Fleck auf den Elytren blaumetallisch, Elytren im Übrigen weitgehend mit Kupferschein, Pronotum schwarz, nur am Vorder- und am Hinterrand blaumetallisch; Stirn, Elytren und Abdomen sehr fein und sehr dicht punktiert; Beborstung kurz, dicht, anliegend. Fühler schwarz, Keule kaum heller. Kiefertaster schwarzbraun. Beine schwarz, Tarsen schwarzbraun. Clypeus und Oberlippe blaumetallisch, dicht beborstet

Länge: 6,0- 7,4mm (Vorderkörperlänge: 3,3-3,5mm).

PM des HT: HW: 51,5; DE: 33; LE: 20; LT: 13; PW: 38; PL: 39; EW: 59; EL: 64; SL: 56.

Männchen: Metasternum breit gewölbt, auf breiter, glänzender Mittelfläche flach genetzt und jederseits mit etwa 10 mässig groben Punkten. Sternite median breit geglättet, aber flach genetzt, die glatte Mittelpartie des 4. Sternits in mittlerer Höhe gut ein halb so breit wie das Sternit daselbst (24: 41), 5. und 6. Sternit auf der breiten, geglätteten Mittelfläche mit mehreren zerstreuten, mässig feinen Punkten besetzt, 7. Sternit median mässig fein, wenig dicht punktiert, vor dem Hinterrand in der Mitte kurz eingedrückt und daselbst dicht punktiert und gelblich beborstet, Hinterrandmitte mässig flach ausgerandet. 8. Sternit am Hinterrand wenig deutlich, sehr flach stumpfwinklig ausgerandet. 9. Sternit apikolateral stumpf vorgezogen, apikolateraler Borstenpinsel gut so lang wie das Sternit. 10. Tergit am Hinterrand sehr breit abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 105 View Abb , 125, 126 View Abb ) prinzipiell wie bei D. versicolorus nov.sp., Apikalpartie sehr breit abgerundet, mit jederseits 2 Borsten; Parameren deutlich länger als der Medianlobus, mit etwa 16-24 Borsten.

Weibchen: 7. Sternit am Hinterrand flach ausgerandet, 8. Sternit am Hinterrand sehr flach geschwungen-vorgezogen ( Abb. 127 View Abb ). Valvifer am Hinterrand stumpf. 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet.

Pronotum auf den ersten Blick glatt erscheinend, aber sehr flach genetzt und mit winzigen, zerstreuten Punkten besetzt, insgesamt mit vier hervortretenden Beulen. Elytren mit einem kurz vor der Längsmitte verbreiterten und vertieften Schultereindruck, der daselbst blaumetallisch aus der kupferfarbenen Umgebung hervorsticht. Paratergite breit, in der Sagittalen liegend. 4. Glied der Hintertarsen symmetrisch gelappt, mit langem Tarsenschuh.

Differenzial diagnose: Diese neue Art gehört in den D. calceatus - Komplex. Sie steht dem D. versicolor CAMERON sehr nahe, lässt sich äusserlich nicht sicher von ihm unterscheiden. Die Sexualcharaktere des Männchens zeigen aber, dass es sich um eine eigene Art handelt; u. a. ist das 8. Sternit bei D. versicolor viel tiefer, dreieckig ausgerandet, die Ausrandung befindet sich etwa im hinteren Zehntel des Sternits. Wenn man den Umriss des Medianlobus betrachtet, fällt dessen grosse Ähnlichkeit mit dem des D. gregarius ROUGEMONT auf; dieser besitzt jedoch eine dicht beborstete Apikalpartie des Medianlobus; äusserlich ist auch D. gregarius kaum von der neuen Art zu unterscheiden.

Etymologie: Der Name dieser neuen Art beschreibt die baumetallische Elytrenmakel (Lat. coeruleostigma = mit blauer Makel).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Dianous

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF