Calanthemis camerunensis, Adlbauer & Bjørnstad & L, 2012

Adlbauer, K., Bjørnstad, A. & L, Sierra, 2012, Neue afrotropische Cerambyciden (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 465-480 : 475

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5327706

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5387488

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/016487BA-FFFD-FF83-82A0-FF579D50CE1A

treatment provided by

Carolina

scientific name

Calanthemis camerunensis
status

sp. nov.

Calanthemis camerunensis View in CoL nov.sp. ( Abb. 13 View Abb )

T y p e n m a t e r i a l: Holotypus:, Kamerun, N. West, Feb. 1996, Desfontaine leg., in Coll. ABS. Paratypen: 3 mit denselben Daten in Coll. ABS, KAG und RMR.

B e s c h r e i b u n g:Grösse: 10-11mm.

Habitus: Mittelgross, kurz, parallel.

Färbung und Integument: Schwarz mit je einem gelbbraunen Längsfleck auf den Elytren an der Sutur hinter dem Scutellum (dieses selbst bleibt schmal schwarz) und durch Toment gebildete Zeichnungselemente.

Zwei wolkige, zarte, weissliche Flecken an der Basis des Pronotums seitlich neben der Mittellinie; sie sind schmal und ziehen etwas schräg nach vorne. Auf jederElytre zwei schmale, gebogene, weissliche Querbinden, die erste beginnt unweit der Sutur am Ende des ersten Viertels und zieht im leichten Bogen bis zum Marginalrand, den sie nicht ganz erreicht. Die zweite beginnt knapp dahinter an der Sutur, zieht zuerst leicht schräg sich von der Sutur entfernend nach hinten, um sich dann nach aussen biegend zum Seitenrand zu erstreckend. Das letzte Elytrendrittel gelblich tomentiert (dieses Toment wird zum Apex zu schütterer bzw. dunkler). Auf der Ventralseite der Hinterrand der Mesepisternen, der Hinterrand der Vordercoxen, das hintere Viertel der Metepisternen, daran anschliessend der Hinterrand des Metasternums und eine schmale Querbinde am Hinterrand des ersten sichtbaren Sternits dicht weiss tomentiert. Die restliche Unterseite ist ebenfalls tomentiert, aber schütterer und unscheinbarer.

Kopf: Sehr fein rugos punktiert, Antennen bei den etwa bis zur Mitte der Elytren reichend.

Scutellum: Klein, leicht länglich, schmal abgerundet.

Pronotum: Äusserst fein rugos punktiert. Kugelig, hinter der Mitte der Scheibe kaum merkbar gebuckelt.

Elytren: Parallel, in der hinteren Hälfte sogar sehr leicht erweitert. Der Bereich rund um das Scutellum ist durch je eine schräge Längsbeule deutlich gemeinsam herzförmig erhöht. Apices breit verrundet, jedoch ein Marginaldörnchen deutlich sichtbar.

Beine: Lang und schlank, Femora mässig verdickt. Erstes Hintertarsenglied zusammengedrückt, viel länger als die folgenden zusammen.

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Calanthemis camerunensis nov.sp. kann mit C. saltator (KOLBE 1893) verglichen werden, auch diese Art kann gelegentlich sehr dunkel sein und ist durch zwei schmale, geschwungene Querbinden ausgezeichnet. Die neue Art unterscheidet sich von C. saltator durch das Vorhandensein des basalen hellen Längsflecks an der Sutur, deutlich und markant entwickelter herzförmig erhöhter Stelle rund um das Scutellum und viel ausgedehnterer heller Apikalregion.

E t y m o l o g i e Nach dem Herkunftsland Kamerun benannt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Calanthemis

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF