Micrambyx tanzaniensis, Adlbauer & Bjørnstad & L, 2012

Adlbauer, K., Bjørnstad, A. & L, Sierra, 2012, Neue afrotropische Cerambyciden (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 465-480 : 467

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5327706

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5387464

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/016487BA-FFF5-FF8B-82A0-FEA99C7FCD56

treatment provided by

Carolina

scientific name

Micrambyx tanzaniensis
status

sp. nov.

Micrambyx tanzaniensis View in CoL nov.sp. (Abb. 3)

T y p e n m a t e r i a l: Holotypus:, Tanzania, Kilombero Dist., Udzungwa N. P., camp site 3, 315 m, 26.11.2005, R. Minetti leg., in Coll. ABS. Paratypen: 1 mit denselben Daten in Coll. ABS. – 1 Tanzania, Morogoro Dist., route Kilombero, Savanne, 385 m, 9.11.2004, R. Minetti leg., in Coll. KAG. – 1 Tanzania, Bagamoyo Dist., Ubena Zomozi, Jänner 1985, ex Coll. R. Mourglia, in Coll. ABS. – 1 Tanzania, Kisarawe Dist., Pugu Hill, April 1985, ex Coll. R. Mourglia, in Coll. ABS. – 1 S-Malawi, Mchinga Dist., Liwonde Park, Myuu Lodge, 25. 11. 2003, in Coll. TGM.

B e s c h r e i b u n g:Grösse: 7,5-11 mm.

Habitus: Schlank mit für die Gattung ungewöhnlich langen Antennen.

Färbung: Einheitlich rotbraun bis dunkelbraun, Kopf und Pronotum meist etwas dunkler als der restliche Körper, Antennen und Tarsen in der Regel heller.

Oberfläche: Gesamter Körper äusserst fein gekörnt, ausgenommen die Antennenglieder 2-11, diese sind sehr fein punktiert.

Dorsal und ventral sehr fein staubartig weissgrau tomentiert, dieses Toment ist auf der Ventralseite deutlicher und weniger fein entwickelt als auf der Dorsalseite.

Kopf: Inklusive der grob facettierten Augen schmäler als das Pronotum an seiner breitesten Stelle. Antennen der von 1,5 bis 1,75-facher Körperlänge, beim so lang wie der Körper (oder etwas kürzer). Scapus kurz, Antennenglieder 3 und 4 lang, jeweils etwa so lang wie der Scapus und der Pedicellus, blasig aufgetrieben, aber nicht globos. Glied 4 ist dabei etwas stärker aufgetrieben als Glied 3; Glied 5 ebenso lang wie Glied 3 oder 4, aber nicht aufgetrieben. Die folgenden Glieder jeweils länger, Glied 11 das längste von allen. Beim sind alle Glieder normal entwickelt, Glied 3 länger als Glied 4 oder 5.

Pronotum: So lang wie breit, in oder etwas hinter der Mitte am breitesten. Dort gerundet erweitert, von hier nach vorne etwas stärker als zur Basis verengt. Am Vorderrand ein nicht sehr markant ausgebildeter Hals sichtbar.

Scutellum: Breit, dreieckig.

Elytren: Parallel, am Apex gemeinschaftlich abgerundet. Gleichmässig gewölbt, ohne erkennbare Längsrippen.

Beine: Relativ kurz, stämmig.

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Die neue Art kann aufgrund der Bildung der Antennenglieder 3 und 4 am ehesten mit Micrambyx humilis (GAHAN 1891) verwechselt werden, ist aber kleiner (7,5-11 mm gegenüber 13,2-15 mm) mit deutlich längeren Antennen und zarter gleichförmig weissgrau tomentiert ( M. humilis besitzt eine dichtere Tomentierung, die auf dem Pronotum fleckig entwickelt ist). Die Antennen überragen den Körper beim von M. humilis nur geringfügig und das Pronotum ist hinter der Vorderrandeinschnürung plötzlich erweitert, in der Mitte der Seiten hingegen weniger stark als bei M. tanzaniensis nov.sp. Die Antennenglieder 3 und 4 sind ausserdem bei der neuen Art markanter aufgetrieben als bei M. humilis . Schliesslich bewohnt M. tanzaniensis nov.sp. Tanzania, M. humilis ist von Senegal, der Côte d´Ivoire, Kamerun und Kongo-Kinshasa bekannt (MOURGLIA 1991, ABS, KAG).

E t y m o l o g i e: In Tanzania lebend.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Micrambyx

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF