Stenus tuberatifrons, Puthz, 2019
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3762461 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.3804454 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9D3E512E-FFEB-C54D-69CC-FE04FD50B781 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Stenus tuberatifrons |
status |
sp. nov. |
Stenus tuberatifrons View in CoL nov.sp. ( Abb. 50 View Abb , 61, 72, 92, 98)
M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♂): CHINA: Sichuan, Gongga Shan, Lake above Camp 2, 2750m, 25.VII.1994, A. Smetana (C 23) . Paratypen: 1♀: 2800m, above Camp 2, 25.VII.1994, idem (C 21) ; 2♂♂: wie HT (C 23); 1♀: above Camp 2, 2850m, 26.VII.1994, idem (C 25) ; 5♀♀: above Camp 3, 3050m, 22.VII.1994, idem (C 18) ; 1♂, 3♀♀: ibidem, 3300-3350m, 23.VII.1994, idem (C 19) ; 2♂♂, 3♀♀: Gongga Shan, Hailuogou, above Camp 3, 3050m, 28 o 35̕N, 102 o 00̕E, 6.VII.1996, Smetana et al. (C 52) GoogleMaps ; 1♂: ibidem 3200m, 7.VII.1998, idem (C 54) GoogleMaps ; 2♂♂, 1♀: ibidem 3100m, 8.VII.1998, idem (C 58) GoogleMaps ; 1♂, 1♀: ibidem, Lake above Camp 2, 2750m, 4.VII.1998, idem (C 74) GoogleMaps ; 2♂♂: E slope Gongga Shan , 3136m, 29 o 34̕05̕̕N, 101 o 58̕57̕̕E, sift 09, 3.VI.2011, V. Grebennikov GoogleMaps ; 1♂: ibidem, 2798m, 29 o 34̕57̕̕N, 102 o 01̕13̕̕E, sift 10, 4.VI.2011, idem GoogleMaps ; 1♂, 1♀: ibidem, 3019m, 29 o 50̕08̕̕N, 102 o 03̕44̕̕E, sift 11, 6.VI.2011, idem GoogleMaps ; 1♂, 5♀♀: ibidem, 3170m, 29 o 50̕50̕̕N, 102 o 02̕28̕̕E, sift 14, 9.VI.2011, idem GoogleMaps ; 2♂♂, 1♀: ibidem, 3019m, 29 o 50̕08̕̕N, 102 o 02̕53̕̕E, sift 15, 11.VI.2011, idem GoogleMaps ; 1♂, 2♀♀: ibidem, 3170m, 29 o 50̕50̕̕N, 102 o 02̕58̕̕E, sift 23, 21.VI.2011, idem GoogleMaps ; 1♂: W Sichuan, Daxue Shan (sic), Hailuogou glacier park, Camp 3, 3000-3100m, 29 o 34̕22̕̕N, 101 o 59̕39̕̕E, 29.V.1997, M. Schülke (14).- HT und PTT in coll. Smetana ( NMNST), PTT auch in der CNC, der SHNU, im BLZ, in coll. Schülke und in CP GoogleMaps .
B e s c h r e i b u n g: Apter, ziemlich glänzend, Kopf schwarzbraun, Abdomen dunkelbraun, Pronotum und Elytren heller, kastanienbraun, Elytren mit einer verwaschenen, länglichen, Orangemakel in ihrer Aussenhälfte ( Abb. 50 View Abb ); grob und dicht punktiert, am Pronotum und auf den Elytren auch hin und wieder kurz-zusammenfliessend; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster und Fühlerbasis gelblich, Fühlerkeule gebräunt. Beine hellbraun. Clypeus braun, Oberlippe braun, heller gesäumt, ziemlich dicht beborstet. Abdomen seitlich gerandet, 4. Tarsenglied gelappt.
Länge: 4,0- 4,7mm (Vorderkörperlänge: 2,0- 2,3mm).
PM des HT: HW: 34,5; DE: 19; PW: 29; PL: 30; EW: 37; EL: 35; SL: 27.
Männchen: Mittelschienen einfach, Hinterschienen mit deutlichem Präapikalzahn, dieser etwa um ein Sechstel der Schienenlänge vom Schienenende entfernt. Metasternum breit eingedrückt, grob, von den Seiten zur Mitte hin zunehmend weniger dicht auf flach genetztem Grund punktiert und beborstet (Abb. 61). Vordersternite einfach, 7. Sternit längs der Mitte flach eingedrückt und daselbst dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, der Hinterrand jederseits einer flachen mittleren Ausrandung deutlich etwas vorgezogen. 8. Sternit mit runder Ausrandung etwa im hinteren Zwölftel des Sternits. 9. Sternit apikolateral mit kurzem Zahn. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 92 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus etwa halbkreisförmig abgerundet, vorn leicht vorgezogen, ventral jederseits mit zahlreichen kurzen Sinnesborsten; im Innern wird ein sackförmiger, distal ̎zweihörniger̎ Innensack deutlich, ein sklerotisierter Ausstülpmechanismus fehlt; Parameren viel länger als der Medianlobus, im Spitzendrittel sehr stark löffelförmig erweitert und daselbst mit etwa 30, unterschiedlich langen, Borsten.
W eibchen: 8. Sternit zum Hinterrand stumpfwinklig verengt, die Hinterrandmitte kurz abgerundet. Valvifer apikolateral spitz. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 98 View Abb ), Infundibulum klein, gut doppelt so lang wie breit, mittlerer Spermathekengang zweimal gewunden, Endschlauch sehr lang.
In den meisten Punkten prinzipiell mit S. excretifrons nov.sp. übereinstimmend, die Punktierung/Skulptur aber insgesamt weniger gedrängt, die Punktzwischenräume auf den Seitenteilen der Stirn ebenfalls sehr schmal, aber doch mehrfach glänzend, der beulenförmig erhobene Mittelteil deutlich geglättet, Pronotum und Elytren im Unterschied zur verglichenen Art deutlich glänzend, die Punktzwischenräume wiederholt so gross wie die Punktradien (Abb. 61), am Abdomen das 7. Tergit fein und weniger dicht punktiert, die Punktzwischenräume grösser als die Punkte (Abb. 72); vor allem aber die Sexualcharaktere verschieden, sowohl die sekundären als auch die primären (siehe oben).
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Auch diese neue Art gehört in die S. tuberifrons - Gruppe. Sie unterscheidet sich von ihren Nahverwandten wie in der Bestimmungstabelle angegeben.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art bezieht sich auf den Bau ihrer Stirn (Lat. tuberatifrons = mit geschwollener Stirn).
CNC |
Canadian National Collection of Insects, Arachnids, and Nematodes |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |