Stenus exsertifrons, Puthz, 2019
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3762461 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.3804440 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9D3E512E-FFE4-C54C-69CC-FF0CFD23B4D3 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Stenus exsertifrons |
status |
sp. nov. |
Stenus exsertifrons View in CoL nov.sp. (Abb. 10, 18, 42, 57, 63, 74, 84)
M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♂) und 1♀ - Paratypus: CHINA: Sichuan, S Xichang, Mt. Luoji 2300-2500m, litter, 16.-24.VII.1996, Kabakov .- HT im MHNG, PT in cP.
B e s c h r e i b u n g: Apter, schwach glänzend, Kopf und Abdomen schwarzbraun, Pronotum und Elytren kastanienbraun, Elytren mit einer langen, verwaschenen, orangenen Aussenmakel ( Abb. 42 View Abb ); Punktierung/Skulptur grob und überall sehr dicht; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster gelb, Fühlerbasis und Beine hellbraun, Fühlerkeule wenig dunkler. Clypeus braun, Oberlippe rostrot, dünn beborstet. Abdomen stark gewölbt, mit deutlichen Paratergiten, 4. Tarsenglied gelappt.
Länge: 4,2-5,2mm (Vorderkörperlänge: 2,2-2,3mm).
PM des HT: HW: 36,5; DE: 21; PW: 33,5; PL: 35; EW: 42; EL: 37; SL: 30.
Männchen: Mittelschienen mit winzigem Apikaldorn, Hinterschienen mit kurzer, glatter, dunklerer Längsleiste vor dem verdickten Schienenende, ohne Zahn. Metasternum flach und breit eingedrückt, grob und dicht auf flach genetztem Grund punktiert und beborstet ( Abb. 57 View Abb ). 3. und 4. Sternit in der Mitte vor dem Hinterrand mit sehr kleinem, punktiertem Höcker (Abb. 18), 5. und 6. Sternit einfach, 7. Sternit in der hinteren Mitte feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet. 8. Sternit mit runder Ausrandung etwa im hinteren Dreizehntel des Sternits. 9. Sternit apikolateral mit kurzem Zahn. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 84 View Abb ), Medianlobus ähnlich dem des S. extuberatifrons nov.sp., die Ausstülphaken aber median zu einer Spange verbunden; Parameren mit etwa 37 Borsten.
Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand kontinuierlich abgerundet. Valvifer apikolateral spitz. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 104 View Abb ), Infundibulum etwa fünfmal so lang wie breit, mittlerer Spermathekengang viermal gewunden mit zahlreichen kleinen Divertikeln, Endschlauch breit, mässig lang.
In den meisten Punkten prinzipiell wie bei S. excretifrons, der Stirnmittelteil aber dicht punktiert (Abb. 10), die Elytren wenig kürzer, ihre Skulptur stärker längsrugos, das
Abdomen stärker glänzend, weil nur die Punktzwischenräume der Tergite 7-10 (Tergit 7: Abb. 63) genetzt sind, die Sexualcharaktere verschieden.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art der S. tuberifrons- Gruppe unterscheidet sich von den nahverwandten Arten wie in der Bestimmungstabelle angegeben.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art bezieht sich auf ihre hervorragende Stirnmitte (Lat. exsertifrons = mit hervorstehender Stirn).
MHNG |
Switzerland, Geneva, Museum d'Histoire Naturelle |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |