Megalopinus bullatifrons, Puthz, 2012
publication ID |
0253-116X |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C1D-B719-FF4C-FD2B769CFA56 |
treatment provided by |
Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated 2021-08-28 13:47:12) |
scientific name |
Megalopinus bullatifrons |
status |
nov.sp. |
Megalopinus bullatifrons nov.sp. ( Abb. 50, 105)
T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): " Panama " (coll. Scheerpeltz, "M. Bernhauer donavit 23. 11. 1932 "): im NHMW.
B e s c h r e i b u n g:Glänzend,schwarz,Elytrenmitumfangreicherhinterer,rötlichgelber, wenig scharf abgesetzter Aufhellung (Abb. 105) und zwei Punktreihen. Kiefertaster, Fühlerbasis und Beine rötlichgelb, Fühlerkeule rotbraun.
L ä n g e: 2,9mm (Vorderkörperlänge: 1,7mm).
PM des HT: HW: 40; DE: 23; PW: 29; PL: 30, 5; EW: 40; EL: 31; SL: 25.
M ä n n c h e n: Unbekannt.
W e i b c h e n: 11. Fühlerglied 2,5x so lang und 1,1x so lang wie das 10. Glied. 10. Tergit ziemlich grob und weitläufig auf fast glattem Grund punktiert.
Kopf so breit wie die Elytren, Stirn breitbeulig erhoben mit einem wenig deutlichem, kurzem ( Abb. 50), hinterem Mittelkiel, ausser der Punktreihe neben den Augen auf der Scheibe nur mit wenigen Punkten, neben dem hinteren Mittelkiel dicht und sehr flach, wenig fein punktiert. Pronotum seitlich ohne die Andeutung von Zähnchen, in der Vorderhälfte breit gewölbt leicht erhoben, mit nur wenigen mässig feinen Punkten. die punktierten seitlichen Querfurchen nur angedeutet. Elytren vergleichsweise kurz, Punktierung fein: 2, 4/4, 4+1.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e Obwohl von dieser Art bisher kein vorliegt, sprechen doch die Stirnmerkmale des und ihre Gestalt dafür, sie in den "- frons- Komplex" einzuordnen. Innerhalb dieses Komplexes lässt sie sich durch ihre geringe Grösse und ihre Elytrenzeichnung, abgesehen von den Stirnmerkmalen, sicher identifizieren.
E t y m o l o g i e: Wegen der proximal angeschwollenen Stirn nenne ich diese neue Art "bullatifrons" (Lat. = mit beulig gemachter Stirn).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
1 (by carolina, 2021-08-28 13:46:55)
2 (by ExternalLinkService, 2021-08-29 17:27:44)
3 (by ExternalLinkService, 2021-09-02 17:07:05)
4 (by juliana, 2023-09-29 19:59:51)
5 (by juliana, 2023-10-04 20:13:29)
6 (by juliana, 2023-10-04 22:39:08)
7 (by juliana, 2023-10-09 17:39:31)
8 (by ExternalLinkService, 2023-10-09 20:20:03)
9 (by plazi, 2023-11-05 07:17:43)
10 (by juliana, 2023-11-06 20:35:50)
11 (by ExternalLinkService, 2023-11-07 19:03:13)