Stenus agamemnon, Puthz, 2016

Puthz, Volker, 2016, Übersicht über die Steninen der melanesischen Subregion (Coleoptera, Staphylinidae) 349. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 48 (1), pp. 779-834 : 817

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5281643

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5286284

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03CF87A2-FFBE-FFB7-FF39-32E6FED3FA2E

treatment provided by

Marcus (2021-08-27 05:54:23, last updated 2024-11-26 03:46:35)

scientific name

Stenus agamemnon
status

sp. nov.

Stenus agamemnon View in CoL nov.sp.

( Abb. 25 View Abb , 54 View Abb , 102 View Abb )

Material: Holotypus () und 5, 4 - Paratypen: West Neuguinea: Jayawijaya, midway between Kono and Pini , 2800m, 6.X.1993, A. Riedel.- HT und PTT im NHMW, PTT auch in cP.

Beschreibung: Kurzbeschreibung wie bei S. dolon nov.sp., die Färbung des Körpers jedoch eher schwarz, wenig preussischblau. 8. Tergit mit apikomedianem Borstenfleck.

Länge: 5,0- 6,2mm (Vorderkörperlänge: 2,9-3,0mm).

PM des HT: HW: 39; DE: 22; PW: 30; PL: 38; EW: 50; EL: 57; SL: 48.

Männchen: Metasternum ( Abb. 25 View Abb ) und Sternite sehr ähnlich denen des S. dolon , das 5. Sternit jedoch in der hinteren Mitte nur flach eingedrückt und daselbst dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, das 6. Sternit mit wenig tiefem Eindruck in der hinteren Mitte, die Seiten desselben nicht gekielt, Eindruckpunktierung und – beborstung sehr fein und sehr dicht, Hinterrand sehr flach ausgerandet ( Abb. 54 View Abb ). 8. Sternit mit spitzwinkligem Ausschnitt fast im hinteren Drittel des Sternits (8,5: 31). 9. Sternit und 10. Tergit wie bei S. dolon . Aedoeagus ( Abb. 102 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus breit lanzettförmig vom Basalteil abgesetzt; Innenbau wie bei S. dolon, Parameren an ihren Spitzen mit etwa 20 Borsten.

Weibchen: 8. Sternit, Valvifera und 10. Tergite wie bei S. dolon .

Differenzial diagnose: Äusserlich von S. dolon nov.sp. nicht sicher zu unterscheiden, die Körperfärbung aber weniger deutlich blaumetallisch, meist schwarz, die Fühler etwas länger. Durch die Sexualcharaktere des Männchens aber eindeutig als neue Art zu identifizieren. Vom ebenfalls sehr ähnlichen S. bacchus PUTHZ unterscheidet sich diese neue Art ebenfalls sicher nur durch ihre Sexualcharaktere.

Etymologie: Für diese Art wähle ich den Namen des Führers des Griechenheeres im Trojanischen Krieg.

Gallery Image

Abb. 24-32: Metasternum des Männchens von Stenus achilles nov.sp. (PT, 24), S. agamemnon nov.sp. (PT, 25), S. aias nov.sp. (PT, 26), S. alexander nov.sp. (PT, 27), S. apollo nov.sp. (PT, 28), S. ares nov.sp. (PT, 29), S. cheesmani CAMERON (Mt. Kaindi, 30), S. diomedes nov.sp. (PT, 31) und S. dolon nov.sp. (PT, 32).

Gallery Image

Abb. 50-62: Matasternum (50, 51) und Sternite 5, 6) der Männchen sowie Tergit 8 (52) von Stenus priamus nov.sp. (PT, 50), S. tydeus nov.sp. (PT, 51), S. hermes nov.sp. (PT, 52), S. achilles nov.sp. (PT, 53), S. agamemnon nov.sp. (PT, 54), S. aias nov.sp. (PT, 55), S. apollo nov.sp. (PT, 56), S. hector nov.sp. (PT, 57), S. ares nov.sp. (HT, 58), S. hades nov.sp. (PT, 59), S. euphorbus nov.sp. (HT, 60), S. helena nov.sp. (HT, 61) und S. dolon nov.sp. (PT, 62).

Gallery Image

Abb. 90-106: Taurus (Mykene, 90), "Taurus- Sklerit" von ventral und von lateral (91-100), Ventralansicht des Aedoeagus von Stenus dolon nov.sp. (PT, 91), S. paris nov.sp. (PT, 92, 93), S. cribricollis LEA (Kainantu, 94), S. midas nov.sp. (PT, 95, 99), S. callicomus nov.sp. (PT, 96), S. callithrix PUTHZ (Misool, 97), S. nigrescens PUTHZ (Eddy Creek, 98), S. polydamas nov.sp. (PT, 100), S. achilles nov.sp. (PT, 101), S. agamemnon nov.sp. (PT, 102), S. aias nov.sp. (PT, 103), S. apollo nov.sp. (PT, 104), S. caeles nov.sp. (HT, 105) und S. caelestinus PUTHZ (PT, 106).

NHMW

Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus