Amalareus penicilliger mustelae (DALE, 1878)
publication ID |
https://doi.org/10.21248/contrib.entomol.65.2.361-371 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5462334 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03BDF423-FFF5-FFD1-AAD2-FDD4AC1B7B4A |
treatment provided by |
Felipe (2021-08-29 20:50:24, last updated by Plazi 2023-11-05 17:45:15) |
scientific name |
Amalareus penicilliger mustelae (DALE, 1878) |
status |
|
Amalareus penicilliger mustelae (DALE, 1878)
[DEU: 57, 60]
PEUS (1972) charakterisiert A. penicilliger als eine Flohart, die auf Wühlmäuse ( Cricetidae , Arvicolinae) spezialisiert ist. TRAUB et al. (1983) nennen für die Unterart A. p. mustelae die Rötelmaus ( Clethrionomys glareolus (SCHREBER, 1780)) und Feldmäuse ( Microtus spp. ) mit leichter Präferenz für die Rötelmaus als Hauptwirt. Im vorliegenden Material kann nur das Männchen eindeutig der Unterart A. p. mustelae zugeordnet werden, da im weiblichen Geschlecht keine Merkmale ausgebildet sind, die die Identifikation der Unterart ermöglichen. Einen weiteren Höhlenfund mittels Barberfalle nennt HARTMANN (2004).
HARTMANN, R. 2004: Die Fauna der Hohlen und Bergwerke des Westharzes. - Abhandlungen zur Karst- und Hohlenkunde 35: 1 - 66.
PEUS, F. 1972: Zur Kenntnis der Flohe Deutschlands. IV. Faunistik und Okologie der Saugetierflohe. Schluss. - Zoologische Jahrbucher fur Systematik 99: 408 - 504.
TRAUB, R.; ROTHSCHILD, M. & HADDOW, J. F. 1983: The Rothschild collection of fleas. The Ceratophyllidae: Key to the genera and host relationshpis. - Selbstverlag: M. Rothschild & R. Traub: 288 S.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |