Stenus schoedli, Puthz, 2013

Puthz, V., 2013, Übersicht über die orientalischen Arten der Gattung Stenus LATREILLE 1797 (Coleoptera, Staphylinidae) 330. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 45 (2), pp. 1279-1470 : 1322-1323

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5300922

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5307939

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A92887EE-FF86-7002-FF72-FACB5B70742B

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus schoedli
status

sp. nov.

Stenus schoedli View in CoL nov.sp. ( Abb. 173 View Abb , 215 View Abb )

Material: Holotypus () und 2 - Paratypen: Philippinen: Luzon: Mountain Prov., Balitsan River , ca. 5 km S Bontoc , 900m, Báguen , 27.II.1999, Schödl, Zettel: HT und1 PT im NHMW, 1 PT in cP.

Beschreibung: Schwarz, mässig glänzend, Vorderkörper grob und dicht, Abdomen mässig grob und dicht punktiert, Beborstung kurz, anliegend, glänzend. Kiefertaster gelblich. 1. Fühlerglied braun, Mittelglieder rötlichgelb, Keule wieder etwas dunkler. Beine hell rötlichbraun, Schenkelspitze, scharf abgesetzt, geschwärzt. Clypeus und Oberlippe schwarz, mässig dicht beborstet. 10. Tergit ( Abb. 173 View Abb ).

Länge: [3,5-] 4,2mm (Vorderkörperlänge: 1,9-2,0mm).

PM des HT: HW: 30,5; mDE: 17; PW: 23,5; PL: 27; EW: 31,8; EL: 35; SL: 28.

Männchen: Vordersternite einfach. 8. Sternit mit mässig breiter Ausrandung etwa im hinteren Siebtel bis Achtel des Sternits. 9. Sternit apikal gesägt. Aedoeagus ( Abb. 215 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus vegleichsweise kurz, ebenso lang wie die Parameren, Innensack membranös, häkchenbesetzt, ohne auffällig sklerotisierte Elemente.

Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand abgerundet. Valvifer apikal gesägt.

Kopf wenig schmäler als die Elytren, Stirn mässig breit, konkav eingesenkt, mit zwei deutlichen Längsfurchen, Mittelteil etwas schmäler als jedes der Seitenteile, flach, aber deutlich erhoben, ± glänzend, deutlich unterhalb des Niveaus der Augeninnenränder liegend; Punktierung grob und dicht, mittlerer Punktdurchmesser so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktabstände nur auf den Antennalhöckern und auf dem Mittelteil so gross oder grösser als die Punkte, auf der übrigen Fläche kleiner als die Punktradien. Fühler kurz, zurückgelegt knapp über die Mitte des Pronotums hinausragend, vorletzte Glieder so lang wie breit. Pronotum länger als breit, knapp hinter der Mitte am breitesten, von dort nach vorn flachkonvex verengt, nach hinten konkav eingeschnürt; Punktierung sehr grob und sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser gut so gross wie der grösste Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume überall viel kleiner als die Punktradien. Elytren subquadratisch, etwas länger als breit, Hinterrand tief rund ausgerandet; Nahteindruck kurz, wenig auffällig; Punktierung fast noch etwas gröber als am Pronotum, ebenfalls sehr dicht, Punktzwischenräume aber etwas weniger gratartigscharf wie dort. Abdomen zylindrisch, 7. Tergit mit apikalem Hautsaum; Punktierung auf dem 3. Tergit fast so grob wie auf der Stirn, aber weniger dicht, nach hinten zu erheblich feiner: auf dem 7. Tergit sind die Punkte etwas kleiner als der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände etwas grösser als die Punkte. An den Beinen sind die Hintertarsen etwa zwei Drittel schienenlang, ihr 1. Glied ist etwas länger als die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, viel länger als das Klauenglied; das 4. Glied ist tief gelappt. Die gesamte Oberseite ist netzungsfrei.

Differenzial diagnose: Diese neue Art erinnert oberflächlich an S. ambiguus L. BENICK , hat aber einen breiteren Kopf, eine andere Beinfärbung und ein unterschiedlich geformtes 10. Tergit. Von S. hebetifrons nov.sp., dessen 10. Tergit dem der neuen Art sehr ähnelt, unterscheidet sie sich durch ihre Grösse und durch deutlichen Glanz.

Etymologie: Diese neue Art ist Herrn Dr. Stefan Schödl, einem ihrer Sammler, gewidmet.

NHMW

Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF