Stenus jizushanus, Puthz, 2018

Puthz, Volker, 2018, Neue Stenus- Arten aus China (1) (Coleoptera, Staphylinidae) 359. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 50 (2), pp. 1329-1401 : 1359-1360

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5275141

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10540703

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FC2487A3-FFFB-C34F-FF72-E053FC31FD79

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus jizushanus
status

sp. nov.

Stenus jizushanus View in CoL nov.sp. ( Abb. 18 View Abb , 34 View Abb , 66 View Abb , 113 View Abb , 164 View Abb , 204 View Abb )

M a t e r i a l: Holotypus (♂) und 4♂♂, 5♀♀ - Paratypen: CHINA: Sichuan, Jizu Shan, 2650m, 25.X.1995, Watanabe & Xiao. GoogleMaps Paratypen: 1♂, 2♀♀: ibidem, 58 o 12’N, 100 o 21‘50‘‘E, 2840m, sift 31, 30.VI. 2011, V. Grebennikov GoogleMaps .- HT und PTT in coll. Watanabe (TUA), PTT auch in der CNC, in der SHNU und in cP.

B e s c h r e i b u n g: Apter, mässig schimmernd, Kopf schwarz, Abdomen schwarzbraun, Pronotum und Elytren dunkel kastanienbraun; Vorderkörper mässig grob bis grob, sehr dicht punktiert ( Abb. 18 View Abb , 34 View Abb ), Abdomen vorn ziemlich grob, dicht, hinten fein und dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster gelb, Fühlerbasis und Beine hellbraun, Schenkel zur Spitze wenig dunkler, Fühlerkeule gebräunt. Clypeus braunschwarz, Oberlippe dunkelbraun, heller gesäumt, dünn beborstet. Am Abdomen das 3. Segment mit schmalen Paratergiten, das 4. Segment mit angedeuteten Paratergiten, die Segmente 5 und 6 ohne Seitenrandung; 4. Tarsenglied schmal, kurz gelappt.

Länge: 2,9-3,5mm (Vorderkörperlänge: 1,5-1,6mm).

PM des HT: HW: 30; DE: 16; PW: 24,5; PL: 24.5; EW: 30,5; EL: 26; SL: 19.

Männchen: Beine einfach. Metasternum flach eingedrückt, grob und sehr dicht auf flach genetztem Grund punktiert und beborstet ( Abb. 66 View Abb ), Vordersternite einfach, 6. Sternit in der hinteren Mitte leicht eingedrückt und daselbst weitläufiger als an den Seiten punktiert und beborstet, Hinterrand flach, deutlich ausgerandet, 7. Sternit längs der Mitte flach eingedrückt, in der hinteren Mitte sehr fein und sehr dicht punktiert und beborstet, Hinterrand nicht ausgerandet. 8 Sternit mit runder Ausrandung etwa im hinteren Zwanzigstel. 9. Sternit apikolateral mit langem, spitzem Zahn. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 164 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus kur, spatenförmig, ventral mit mehreren Sinnesborsten; im Innern werden eine breite Ausstülpspange und ein stark sklerotisierter, breittubiger Innensack deutlich; Parameren etwas länger als der Medianlobus, zur Spitze verschmälert, mit 3 + 5 langen Borsten.

Weibchen: 8. Sternit zur abgerundeten Hinterrandmitte stumpfwinklig verengt. Valvifer apikolateral lang spitz. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 204 View Abb ), Infundibulum kurz, mittlerer Spermathekengang dreimal gewunden, Endschlauch deutlich länger als der mittlere Spermathekengang.

Kopf etwa so breit wie die Elytren, Stirn mässig breit, mit zwei deutlichen Längsfurchen, Mitteilteil etwa so breit wie jedes der Seitenteile, rundlich erhoben, deutlich das Niveau der Augeninnenränder überragend; Punktierung mässig grob und sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume seitlich meist kleiner als die Punktradien, auf dem Mittelteil grösser, aber nicht punktgross. Fühler mässig lang, zurückgelegt knapp den Hinterrand des Pronotums überragend, vorletzte Glieder fast eineinhalbmal so lang wie breit. Pronotum so lang wie breit, in den vorderen zwei Fünfteln seitlich kräftig konvex, hinten deutlich konkav verengt; die Oberseite ist auffällig uneben: fünf deutliche Eindrücke, ewa wie eine Würfel-Fünf sowie je ein kräftiger, seitlicher Schrägeindruck in mittlerer Höhe sind sehr deutlich ( Abb. 18 View Abb ); Punktierung kaum gröber als auf der Stirn, äusserst dicht. Elytren trapezoid, erheblich breiter als lang, Schultern schräg, Seiten lang, flachkonvex erweitert, Hinterrand breit ausgerandet; Nahteindruck wenig tief, Schultereindruck deutlich, ein flacher Eindruck im hinteren Aussenviertel erkennbar, dazwischen sind die Elytren ganz leicht aufgetrieben; Punktierung gröber als am Pronotum, mittlerer Punktdurchmesser so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes ( Abb. 34 View Abb ). Abdomen zylindrisch, basale Querfurchen der ersten Segmente sehr tief, 7. Tergit ohne apikalen Hautsaum; auf dem 3. Tergit ist die Punktierung noch fast so grob wie neben den Augen, dicht, auf dem 7. Tergit sind die Punkte so gross wie eine Facette am Innenrand der Augen, ihre Abstände etwa so gross wie die Punkte Abb. 113 View Abb ). An den Beinen sind die Hintertarsen fast zwei Drittel schienenlang, ihr 1. Glied ist wenig kürzer als die drei folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied; das 4. Glied ist schmal gelappt. Das Abdomen ist flach genetzt, Pronotum und Elytren zeigen mehr oder weniger deutliche Netzungsspuren.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art gehört in die S. cephalotes- Gruppe und ähnelt hier mehreren Arten, unterscheidet sich aber von vielen durch ihre bedeutendere Grösse und die tiefen Eindrücke ihres Pronotums, von allen durch die Sexualcharaktere.

E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art ist von ihrem Fundort abgeleitet.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF