Omicrabulus simulator, Gusenleitner & Ockermüller, 2018

Gusenleitner, Josef & Ockermüller, Esther, 2018, Über bemerkenswerte Faltenwespen aus der äthiopischen Region Teil 13 (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae), Linzer biologische Beiträge 50 (2), pp. 1099-1110 : 1104-1105

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5275159

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5274391

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A72A87B0-7302-FFA7-FF40-FE6821E2FEAC

treatment provided by

Marcus

scientific name

Omicrabulus simulator
status

sp. nov.

Omicrabulus simulator nov.sp. ♀

H o l o t y p u s: Namibia, prov. Erongo, 28 km S Karibib, 1150m, 22°11'38''S 15°51'13''E, 28.3.2017, ♀, leg. J. Halada, coll. OLML.

Diese Art ( Abb. 22 View Abb ) ist sehr ähnlich Omicrabulus tricolorata GUSENLEITNER, 2011 (Form der Tegulae, Form des 1. Tergites), aber sie unterscheidet sich dadurch, dass der Clypeus vollständig schwarz gefärbt ist, die Tegulae nicht grob punktiert sind und das Propodeum in der Seitenansicht senkrecht zur Konkavität abfällt (bei der Vergleichsart geht das Propodeum abgerundet in die Konkavität über).

Bei schwarzer Grundfarbe sind rot gefärbt: die Unterseiten der Fühlerschäfte, die Beine soweit nicht hell gefärbt, das 1. Tergit ausgenommen der sehr dicht punktierten Basis. Gelb bis weiss gefärbt sind: eine schmale, in der Mitte weit unterbrochen Binde vorne auf dem Pronotum, Streifen innen und ein Fleck vorne auf den Tegulae, die Parategulae, Flecken am Ende der Vorderschenkel, die Schienen I und II aussen und die Enden der Schienen III, Endbinden auf dem 1. und 2. Tergit sowie auf dem 2. Sternit. Flügel glasklar durchscheinend.

Clypeus ( Abb. 23 View Abb ) breiter als lang, in der Mitte sehr grob punktiert mit schmalen Punktabständen. An der Basis und an den Seiten Punktierung wesentlich feiner und dicht. An den Stellen mit der feinen Punktierung Clypeus auch von einer silbrig glänzenden Pubeszenz bedeckt. Fühlerschäfte fein punktuliert. Stirn und Scheitel sind sehr dicht und grob punktiert, die Zwischenräume sehr schmal. Schläfen auch grob, aber etwas weitläufiger punktiert. Pronotum mit spitzen Schultern, aber abgerundet in die punktierte Vorderwand übergehend. Punktierung auf dem Pronotum, dem Mesonotum, dem Schildchen und den Mesopleuren etwas gröber als auf der Stirn, überall sehr dicht, nur auf den Mesopleuren etwas weitläufiger. Hinterschildchen mit einer undeutlichen Querkante. Propodeum ( Abb. 24 View Abb ) nach rückwärts verlängert und dann senkrecht zur Hinterleibseinlenkung abfallend. Auf der Horizontalfläche des Propodeums eine wabenartige Struktur vorhanden. Seitenwände des Propodeums chagriniert. Tegulae ( Abb. 25 View Abb ) hinten breit abgerundet und mit einigen sehr kleinen Punkten. Beine seidig glänzend.

1. Tergit an der Basis dicht punktiert, Punktzwischenräume nicht vorhanden. In der distalen Hälfte 1. Tergit weitläufiger punktiert. Die grossen Punktzwischenräume dicht punktuliert. Vor der hellen Endbinde eine Querfurche ausgebildet. 2. Tergit mit einer ähnlichen Punktierung wie auf der Endhälfte des 1. Tergites, aber wesentlich dichter. Zwischenräume auch punktuliert. Durchscheinender, eingedrückter Endsaum dieses Tergites mit einer Punktreihe. Tergite 3 bis 6 chagriniert. 2. Sternit weitläufiger als das 2. Tergit punktiert, ebenfalls mit einer Punktulierung auf den Zwischenräumen, aber stärker glänzend. Durchscheinender eingedrückter Endsaum ähnlich dem 2. Tergit gebildet. Sternite 3 bis 6 nur chagriniert.

Kopf und Thorax von einer silbrig glänzenden, anliegenden Pubeszenz bedeckt. Hinterleib mit einer mikroskopischen, hellen Pubeszenz.

Länge: 9 mm.

Das ♂ ist unbekannt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Eumenidae

Genus

Omicrabulus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF