Lophoranina bavarica ( Ebert, 1887 ) Pasini & Garassino, 2017

Pasini, Giovanni & Garassino, Alessandro, 2017, A preliminary review of the fossil species of Ranina Lamarck, 1801 (Decapoda, Brachyura, Raninidae), with systematic remarks, Natural History Sciences 4 (1), pp. 43-72 : 62-64

publication ID

https://doi.org/ 10.4081/nhs.2017.310

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.13790315

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03CD830F-7B07-6B6F-FFE0-FA8487B7A32E

treatment provided by

Felipe

scientific name

Lophoranina bavarica ( Ebert, 1887 )
status

comb. nov.

Lophoranina bavarica ( Ebert, 1887) View in CoL n. comb.

Fig. 16 View Fig

Ranina bavarica Ebert, 1887: 264 View in CoL , Pl. 8, figs. 5-9.

Lophoranina bavarica - Lőrenthey in Lőrenthey & Beurlen 1929: 105, 110.

Ranina bavarica View in CoL - Van Bakel et al. 2012: 208. – Karasawa et al. 2014: 260.

Type material: lost (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe).

Type locality: Kressenberg (Bavaria, southern Germany) .

Geological age: Eocene.

Examined material: Ebert’s original plate (Pl. 8, figs. 5-9).

Description by Ebert (1887): “ Der Gruppe der R. Marestiana angehörig, ist diese aus dem Eocän des Kressenbergs stammende Art ebenfalls mit gezähnelten Querleisten auf der Oberseite des mässig gewölbten Carapax versehen, jedoch mit Ausnahme eines ziemlich breiten Bandes am Vorderrand, welches etwa dureh eine Verbindungslinie des zweiten rechten Seitendornes mit dem zweiten linken vom übrigen Theil des Rückenschildes abgeschnitten wird. Dieses Band ist nur mit unregelmässig vertheilten, nach dem Vorderrand verschwindenden Hökkerchen besetzt, welche sich öfter paarweise gesellen; der Vorderrand ist an der Stirn zu einem dreispitzigen schmalen Lappen ausgezogen, der Orbitalrand beiderseits durch zwei Einschnitte, von denen der innere noch einmal so tie fist als der äussere, in drei Theile getheilt; der innerste und grösste Theil ist tief ausgehöhlt; der mittlere zalmartig von beiden Seiten stumpf zugeschärft; der äussere anfangs eben, steigt sehr bald zu dem ersten Seitenzahn aufwärts; die Entfernung zweischen dem reehten und linken ersten Seitenzahn beträgt 24 Millimeter; der zweite und dritte Seitenzahn sind am vorliegenden Stück beiderseits abgebrochen, scheinen aber ziemlich stark und nach vorn gerichtet gewesen zu sein; die gezähnelten Querleisten laufen wellenförmig, im mittleren Theil in schwachen Zickzacklinien von einer Seite zur anderen, gabeln sich auch ab und zu, im hinteren Theil des Carapax constant; die Zähne der Querleisten sind je nach dem Erhaltungszustand spitz oder abgerundet; die Länge des Carapax, von der Spitze des Stirnlappens bis zum Hinterrand beträgt 47 Millimeter, die grösste Breite 36 Millimeter (Verbindungslinie der beiden hintersten Seitendornen); die Unterseite ( Fig. 6A View Fig ) des vorliegenden Exemplars, theilweise vorzüglich erhalten, lässt Folgendes erkennen; das Pterygostom wird durch ein linienförmiges, aus dicht aneinandergedrängten Körnchen gehildetes Leistechen in seiner vorderen, spitzwinkligen Fläche in zwei Theile getrennt; der innere ist glatt, der äussere mit linienförmigen Querrinnen versehen, die selten über die ganze Fläche sich erstrecken, sondern meist ein- oder zweimal unterbrochen sind, auch wohl alterniren; der grössere hintere Theil des Pterygostoms, den das Leistchen nicht erreicht, ist mit kleinen, bogenförmigen Rinnen bedeckt, deren convexe Seite nach hinten gerichtet und deren hinterer Rand gezähnelt ist; das Sternum zeigt die den Raninen eigenthümliche Gestalt, ist aber nach hinten stark verlängert, wobei es sich noch einmal erweitert, sodas das erste Gehfusspaar ebenfalls in eine Ausbuchtung ähnlich der des Scheerenfusses zu stehen kommt; parallel dem Rande der Scheerenfuss-Bucht läuft eine Linie kleiner Grübechen; zweischen dem Scheerenfuss und dem ersten Gehfuss, da, wo das Sternum sich lappenförmig erweitert, befindet sich ein sternaler, blattförmiger Fortsatz, der be idem vorliegenden Exemplar abgebrochen ist, und zwar so, dass seine rudimentäre Basis worhl irrthümlich als Ansatzstelle eines Fusses aufgefasst werden kann, wie es thalsächlich Brocchi ergangen ist bei Ausfstellung seiner Gattung Palaeonotopus (a. a. O.); bei der lebenden R. dentata ist dieser sternale Fortsatz ebenfalls sehr kräftig entwickelt, und ein Vergleich unseres Stückes mit drei Exemplaren der dentata ergab, dass eine anderweitige Erklärung dieses ellyptisch-cylindrischen, dünnschaligen Organ-Rudiments ausgeschlossen ist; uebrigens ist das Basalglied der Füsse bedeutend dickschaliger und fast kreisrund; von dem Scheerenfuss sind ausser dem Basalglied noch die drei vordersten Glieder erhlten ( Fig. 7 View Fig ), der Oberarn ist dreiseitig, die untere Seite glatt, die obere anscheinend auch, die äussere mit dachziegelartig übereinander liegenden Kammleisten besetzt; das Schienbein ist vierseitig, jedoch bezüglich der Sculptur schlecht erhalten; die Hand ist mit meist kurzen, öfter alternirenden Querleistchen verziert, ausser dem festen, rechtwinklig zur Axe stehenden Index an dem inneren Rande noch mit 4 Zacken versehen; der Daumen ist etwas gekümmt und trägt hinten einen schwach gezähnelten, dornartigen Fortsatz; daumen und Index sind mit kleinen Zähnchen bewaffnet.”

Literal translation: belonging to the group of R. marestiana , this species, which comes from the Eocene of Kressenberg, the moderately arched carapace also bears transversal dentate bands on its surface, except of a relatively broad band along the frontal margin, which is approximately delimited by a line connecting the second right marginal tooth with the opposite one; this band only bears irregularly spaced pustules, which are fading out towards the frontal margin and which are often grouped in pairs; at the front, the frontal margin is prolonged into a narrow tridentate lappet; the orbital margins are subdivided by two incisions into three sectors; the inner incision is twice as deep as the outer one; the innermost sector is deeply curved, the middle one is bluntly pointed (?) with teeth from both sides, and the outer one is straight and then rapidly grades upwards into the first marginal spine; the distance between the first right and left marginal spine is 24 mm; in the present specimen the second and third marginal spines are broken off at both margins, however, it seems that they had been rather strong and forwardly directed; the dentate transverse bands are wavy, in the central part in weak zigzag lines, sometimes they are bifurcating, in the posterior part of the carapace constantly; the teeth of the transversal bands are pointed or rounded, due to their preservation; the length of the carapace, measured from the tip of the rostrum to the posterior end, is 47 mm; the maximum width is 36 mm (between the posteriormost marginal spines); the ventral part of this specimen (fig. 6), which is in part perfectly preserved, shows the following features; the pterygostome is subdivided in its anterior area by a linear crest, which is formed by densely arranged grains (pustules) into two sectors; the inner one is smooth, the outer one ornamented with linear transversal grooves, which are often interrupted or which alternate; the larger posterior part of the pterygostome, which is not reached by the crest, is covered with small curved grooves, the convex side of which points to the posterior side, and their posterior margins are denticulate; the sternum shows the typical shape of raninids, but is strongly elongate posteriorly and wide, so that the first pair of walking legs is located in an indentation similar to that of the chelate leg; parallel to the indentation of the chelate leg there is a line of small pits; between the chelate leg and the first walking leg, where the lappeted sternum widens, there is a leaflike extension, which is broken off in the studied specimen and which may be erroneously taken as the basis of another pereiopod; this happened to Brocchi when he erected his genus Palaeonotopus ; in the extant R. dentata this sternal extrusion is developed very strong as well, and the comparison with three specimens of R. dentata clearly showed that another explanation for this ellipticcylindrical, thin-shelled rudimentary structure can be excluded. By the way, the basal article of the pereiopods are much thicker-shelled and almost rounded; besides the basal article also the three distal articles of the cheliped are preserved (fig. 7); the carpus is three-sided (? triangular); its lower side is smooth, obviously the upper side is smooth, too, whereas the marginal side is covered with comb-like crests; the merus is four-sided (?square), its ornamentation, however, is poorly preserved; the propodus is ornamented with alternating short transverse crests and bears a fixed finger perpendicular to the longitudinal axis (of the propodus) and four pinks along the inner margin; the dactylus is slightly curved and bears proximally a weakly dentate spine-like protrusion; dactylus and index both have small teeth.

Discussion. The specimen, as described and figured by Ebert (1887: 264, Pl. 8, figs. 5-9.), shows the typical dorsal ornamentation of the carapace of the representatives of Lophoranina , having finely granulate subparallel transverse tegulate rims. In conclusion, based upon the dorsal ornamentation of carapace we can assign bavarica to Lophoranina .

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Malacostraca

Order

Decapoda

Family

Raninidae

Genus

Lophoranina

Loc

Lophoranina bavarica ( Ebert, 1887 )

Pasini, Giovanni & Garassino, Alessandro 2017
2017
Loc

Ranina bavarica

Karasawa H. & Schweitzer C. E. & Feldmann R. M. & Luque J. 2014: 260
Van Bakel W. M. & Guinot D. & Artal P. & Fraaije R. H. B. & Jagt J. W. M. 2012: 208
2012
Loc

Ranina bavarica

Ebert T. 1887: 264
1887
GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF