Homoplectra tenebricosa ULMER , 1907
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5414988 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03DA8785-0E7B-FFDB-FCD5-31A4FE2C7773 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Homoplectra tenebricosa ULMER , 1907 |
status |
comb. nov. |
Homoplectra tenebricosa ULMER, 1907 nov. comb.
(= Hydromanicus tenebricosus ULMER, 1907)
Hier gebe ich die Beschreibung von ULMER (1907: 28-29) wieder:
"Der ganze Körper nebst den Fühlern, Tastern und Beinen schwarzbraun bis schwarz; die Schienen und Tarsen, wenigstens der Hinterbeine, tiefdunkelbraun. Fühler innen gekerbt, dünn; Maxillartaster lang, besonders das letzte sehr dünne Glied; Längenverhältnis der Glieder wie gewöhnlich, der zweite Glied nur sehr wenig länger als das dritte, das vierte fast so lang wie drittes, alle Glieder cylindrisch. Spornzahl 2, 4, 4; Sporne innerhalb der Paare fast gleich, nur im subapicalen Paar der Mittelbeine etwas mehr verschieden; Klauen klein, normal. Hintertibie mit längeren, etwas abstehenden, dunklen Haaren. Flügel fast gleichmässig dunkel gefärbt, die hinteren nur wenig heller als die vorderen; die Membran braun, die kurze anliegende Behaarung schwarz; ebenso die Randwimpern. Nervatur ganz normal; im Hinterflügel münden Subcosta und Radius getrennt; Discoidalzelle des Vorderflügels gross und breit, etwas breiter und ebensolang wie die Medianzelle; der dritte Apicalsector ist höchstens 1 ½ mal so lang wie die Discoidalzelle; die vierte Endgabel reicht sehr weit, bis zur Mitte an der Medianzelle hinunter; erste Endgabel etwas länger als ihr Stiel; Discoidalzelle des Hinterflügels fast so gross wie die des vorderen; zweite Endgabel in beiden Flügeln bis zur Querader hinunterreichend; erste Endgabel auch wie im Vorderflügel, nur schmäler; Medianzelle offen." Er bildet auch das Flügelgeäder ab; seine Beschreibung und Abbildung der Details des Kopulationsapparats ist unzureichend; ich gebe auf Tafel 5 eine Abbildung.
MARTYNOV (1914: 337 und 1930: 110) stellte die Art ohne Kommentar zu Hydropsyche, ULMER (1933: 145) stellte sie ohne Kommentar zu Diplectrona. Ich habe 13 aus der Typenserie aus dem Museum Leiden gesehen und als Lectotypus bezeichnet; nach Mitteilung von Luc Willemse befinden sich 233 von dieser Serie im Museum Leiden (in der Beschreibung erwähnt Ulmer aber 333).
Der Fundort wird auf dem Zettel als " Moupin, Kricheldorff coll., June 1890 " angegeben. Mit Google Earth finde ich Moupingzhen, Cuiping, Yibin, Sichuan (südwestlich von Luzhon und Chongqing), 28°38‘N, 104°52‘E. Ob die Zuordnung richtig ist, mögen Ortskundige beurteilen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.