Dryopteris assimilis S. Walker
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/B2121CA7-897B-AA55-7B10-849EF109DD20 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Dryopteris assimilis S. Walker |
status |
|
Dryopteris assimilis S. Walker View in CoL
( D. dilatata var. alpina Moore )
Alpen-Wurmfarn
Unterscheidet sich von D. dilatata (Nr. 7) durch folgende Merkmale: Blattspreite hellgrün; Sporen mit 1-2 μ hohen, zum großen Teil spitzen Stacheln (1000fache Vergrößerung!). - Sporenreife: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 82: Material aus der Schweiz (Arolla), aus Norwegen, Schweden; Meiose normal (Manton 1950), aus 12 Ländern Europas (Walker 1955), aus dem Schwarzwald ( Döpp 1958), aus Finnland (Sorsa 1958).
Standort. Wahrscheinlich wie D. dilatata (Nr. 7). Es scheint, daß beide Arten nebeneinander Vorkommen, wie das bei Asplenium Trichomanes- Sippen mit verschiedener Chromosomenzahl auch der Fall ist ( Döpp 1958).
Verbreitung. Wenig bekannt. Nordeuropäisch-alpine Pflanze: Großbritannien, Skandinavien, Finnland, Pyrenäen, Alpen, Schwarzwald, Ungarn. - Im Gebiet: Wallis (Arolla), Obwalden (Engelberg), St.Gallen (Murgtal und Tannenberg bei St.Gallen), Graubünden (Unterengadin). Angaben nach Döpp und Gätzi (1964).
Bemerkungen. Siehe unter D. spinulosa (Nr. 6).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.