Bradycellus (Bradycellus) chavesi ALLUAUD 1919

Jaeger, B., 2008, Die westpaläarktischen Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraumes (Coleoptera, Carabidae), Linzer biologische Beiträge 40 (2), pp. 1509-1577 : 1523-1525

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5431524

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03C887F3-FFDD-C573-FF51-FD82FE3CFC45

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Bradycellus (Bradycellus) chavesi ALLUAUD 1919
status

 

Bradycellus (Bradycellus) chavesi ALLUAUD 1919 View in CoL (Abb. 3, 20-21, 61-62)

Bradycellus chavesi ALLUAUD 1919: 252 View in CoL (loc.typ.: Portugal: Archipel des Açores: île de S.- Miguel).

U n t e rs u c h t e s T y p e n ma t e ri a l:

H o l o t y p u s: (MNHN) mit den Etiketten " Açores, S. Miguel (Chaves)", " TYPE " (rot gedruckt), " Bradycellus Chavesi Alluaud , Type, Alluaud determ" und " Bradycellus (s.str.) chavesi Alluaud, 1919 , det. B. Jaeger 2003".

A n m e r k u n g: Neben dem Holotypus wurde ein weiteres Exemplar (MNHN) mit den Etiketten " Açores, S. Miguel, Cap. Chaves" und " Paratype " untersucht. Da ALLUAUD aber ausdrücklich angab "type: un seul individu", kann es sich bei dem zweiten Stück nicht um einen Syntypus der Art handeln. Das Etikett " Paratype " wurde offensichtlich in Unkenntniss der Beschreibung nachträglich angebracht.

E r f o r s c h u n g s g e s c h i c h t e:

Nach einem einzelnen Exemplar von der Azoren-Insel São Miguel beschrieb ALLUAUD (1919: 252) Bradycellus chavesi . Die Art sei generell Bradycellus distinctus DEJ. ähnlich, aber insbesondere durch die dunkle Körperfärbung, die fein punktierten und behaarten Flügeldeckenintervalle sowie das stärker punktierte und namentlich an den Seiten behaarte Halsschild von diesem zu unterscheiden.

Nach ALLUAUD fand die Art zunächst bei COLAS (1939: 44) und MÉQUIGNON (1942: 10) Erwähnung. LINDROTH, der das fälschlicherweise als Paratypus etikettierte weibliche Exemplar untersucht hatte, äusserte sich 1960: 20, zum taxonomischen Status von B. chavesi . Dabei bestätigte er ALLUAUD’ s Ausführungen hinsichtlich der grossen Ähnlichkeit mit B. distinctus . LINDROTH vermutete, dass die stark ausgedehnte Punktierung und Behaarung bei B. chavesi vielleicht nur durch ein einzelnes Gen verursacht sein könnte, die Unterschiede in der Färbung und der Halsschildform aber für eine spezifische Verschiedenheit beider Taxa sprechen.

In den folgenden Jahrzehnten wurde die Art noch in verschiedenen Katalogen und Checklisten über die Azoren, unter anderem bei SERRANO (1982: 83), BORGES (1990: 101, 1992: 34), oder grössere Regionen ( MACHADO 1995: 404, LORENZ 1998: 335, 2005: 356, JAEGER & KATAEV 2003: 400) aufgeführt, ohne dass weitere Exemplare bekannt geworden wären.

D i a g n o s e:

Mit 5,1-5,2 mm (Holotypus 5,15 mm, nach ALLUAUD 5 mm) eine grosse Art (Abb. 3) der Untergattung. Ober- und Unterseite dunkel pech- bis schwarzbraun, aber Nahtintervall der Flügeldecken, Oberlippe, Mandibeln (Spitzen dunkel) und Halsschild in der Mitte der Basis sowie vor dem Vorderrand etwas rötlich aufgehellt. Kopf im Verhältnis zum Halsschild mittelgross (KB/HB: 0,72-0,77), mehr oder weniger ausgedehnt punktiert und in der vorderen Hälfte auch fein behaart (auch auf Kopfschild und Labrum). Augen mässig gewölbt. Halsschild ( Abb. 20-21 View Abb ), 1,29-1,31 breiter als lang und 1,30-1,39 breiter als der Kopf. Seiten zu den Vorderwinkeln konvex gerundet verengt, zur Basis gerade verengt, vor den Hinterwinkeln kurz ausgeschweift. Apikalrand deutlich konvex, Vorderwinkel nicht vorstehend. Basis in der Mitte annähernd gerade, an den Seiten schräg vorgezogen. Hinterecken einen ± scharfen, stumpfen Winkel bildend. Seitenrand relativ breit, an der Basis bis zur Mitte der Basalgruben fortgesetzt. Basalgruben länglich, mässig bis deutlich vertieft und kräftig punktiert. Basis auch ausserhalb der Eindrücke mit ausgedehnter Punktur. Apikales Halsschilddrittel ebenfalls deutlich punktiert, beim Holotypus auch die Seiten links und rechts der Scheibe punktiert und fein behaart. Medianlinie deutlich eingeschnitten und punktiert. Flügeldecken kurzoval, 1,41-1,45 länger als breit, 1,44-1,48 breiter und nur 2,70-2,75 länger als der Halsschild. Skutellarstreifen beidseitig ausgebildet. Porenpunkt in der apikalen Hälfte des 3. Intervalls fehlend. Intervalle beim Holotypus fein punktiert und behaart (die äusseren Intervalle stärker behaart, die inneren im basalen Bereich und in der hinteren Hälfte behaart, in der Mitte aber zumindest noch punktiert), beim 2. Exemplar die Behaarung auf die äussersten Intervalle beschränkt. Brachypter, Metepisternen kurz, an der Innennaht nur 1,1 länger als an der Basis breit. 6. Sternit in beiden Geschlechtern mit 4 längeren Seten am Apikalrand. Die untergattungstypische, dicht behaarte Depression auf dem zweiten und dritten Sternit der

als zwei getrennte Eindrücke realisiert. Medianlobus des Aedoeagus ( Abb. 61-62 View Abb ) mit charakteristischer Form und spezifischen Feinstrukturen der Internalsacks.

Innerhalb der Arten der Untergattung mit ausgeschweiftem Halsschild kann B. chavesi (Abb. 3) insbesondere mit B. distinctus verwechselt werden, der auch von der Azoren- Insel São Miguel nachgewiesen wurde und sich ebenfalls durch fehlenden Porenpunkt im 3. Flügeldeckenintervall sowie ähnlichem Bau des Medianlobus auszeichnet. Von dieser Art ist B. chavesi aber durch die Punktierung und feine Behaarung des Kopfes und der Epipleuren der Flügeldecken (beim Holotypus auch Halsschild und Flügeldeckenintervalle behaart), die dunkel schwarzbraune Körperfärbung (bei B. distinctus heller oder dunkler rotbraun), die etwas kleineren und schwächer gewölbten Augen und den im vorderen Drittel gleichmässig verjüngten Medianlobus (bei B. distinctus vor der Spitze leicht eingeschnürt) zu unterscheiden. Von den anderen im atlantischen Raum vorkommenden Arten mit ähnlichem Halsschildbau ( B. verbasci und B. sharpi ) ist B. chavesi unter anderem durch den fehlenden Porenpunkt im 3. Flügeldeckenintervall, die stärkere Punktierung und feine Behaarung der Oberseite (Abb. 3) sowie den abweichenden Bau des Medianlobus abzugrenzen ( Abb. 61-62 View Abb : B. chavesi , 66-68: B. sharpi und 72-74: B. verbasci ). B. verbasci ist überdies geflügelt, viel heller, meist rotbraun gefärbt, und B. sharpi weicht auch durch die feine Mikroskulptur der Flügeldeckenintervalle von B. chavesi ab.

V e r b r e i t u n g Die ungeflügelte Art ist bislang nur von der Azoreninsel São Miguel bekannt.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:

P o r t u g a l: Azoren: São Miguel, Cap, Chaves (2 - MNHN).

D i s k u s s i o n:

Wie schon ALLUAUD (1919: 252), aber auch LINDROTH (1960: 20) festgestellt hatten, ist B. chavesi dem ebenfalls auf São Miguel vorkommenden B. distinctus ähnlich und offenbar nächstverwandt. Neben der habituellen Ähnlichkeit zeichnen sich beide Taxa durch den fehlenden Porenpunkt in der apikalen Hälfte des 3. Flügeldeckenintervalls, den ähnlich gebauten Medianlobus und prinzipiell übereinstimmende Internalsackstrukturen aus. Die dunkle, schwarzbraune Körperfärbung, die schwächer gewölbten Augen, die etwas stärker eiförmigen Flügeldecken und der etwas abweichende gebaute Medianlobus sprechen aber für die spezifische Verschiedenheit von B. chavesi . Ein weiterer massgeblicher Unterschied zwischen beiden Taxa liegt in der ausgedehnten Punktierung und Behaarung verschiedener Körperpartien von B. chavesi , die bei anderen Bradycellus -Arten in dieser Form nicht vorhanden bzw. ausschliesslich auf die Körperunterseite beschränkt ist. Wie die beiden hier untersuchten Exemplare zeigen, unterliegt das Merkmal aber einer erheblichen Variabilität. Während beim Holotypus die Kopfoberseite, einschliesslich Kopfschild und Oberlippe, der Halsschild, insbesondere vorn und an den Seiten, die Flügeldeckenintervalle, die Epipleuren von Halsschild und Flügeldecken fein punktiert und behaart sind, zeichnet sich das zweite Exemplar durch eine bereits stark reduzierte Pubeszens aus. Die Behaarung ist hier auf die Kopfoberseite, in Spuren auch noch auf Kopfschild und Oberlippe, die Epipleuren der Flügeldecken, und einzelne Härchen auf den äusseren Flügeldeckenintervallen und vor den Halsschildvorderwinkeln beschränkt.

Weiteres Material muss über die Konstanz des Merkmals und deren Wert als Differentialmerkmal Aufschluss geben.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Bradycellus

Loc

Bradycellus (Bradycellus) chavesi ALLUAUD 1919

Jaeger, B. 2008
2008
Loc

Bradycellus chavesi

ALLUAUD C 1919: 252
1919
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF