Bactericera curvatinervis (Foerster, 1848)

Burckhardt, Gr Daniel, 2022, Kurzbeitrag Neue Funde von Blattflöhen (Hemiptera, Psylloidea) von der « Schatzinsel » Alp Flix, GR, Entomo Helvetica 15, pp. 117-120 : 118-119

publication ID

1662-8500

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/810EE05A-FFD6-FFD0-1680-9900C5397D10

treatment provided by

Felipe

scientific name

Bactericera curvatinervis (Foerster, 1848)
status

 

Bactericera curvatinervis (Foerster, 1848) View in CoL : Sur; Salix caprea ( Salicaceae ) • Bactericera femoralis (Foerster, 1848) : Salategnas, Tigias; Alchemilla sp. ( Rosaceae ) • Bactericera parastriola Conci, Tamanini & Ossiannilsson, 1988 : Lais Blos, Tigias;

Salix foetida ( Salicaceae )

Bactericera striola (Flor, 1861) : Tigias

Trioza anthrisci Burckhardt, 1986 : Gruba, Lai Neir, Lais Blos, Pale Radonda,

Salategnas; Anthriscus sylvestris , Chaerophyllum villarsii ( Apiaceae )

Trioza apicalis Foerster, 1848 : Gruba, Lais Blos, Salategnas

Trioza caesaris Burckhardt & Lauterer, 2002 : Gruba, Salategnas; Cardamine amara

( Brassicaceae )

Trioza chrysanthemi Löw, 1878 : Salategnas

Trioza flixiana Burckhardt & Lauterer, 2002 : Tigias

Trioza laserpitii Burckhardt & Lauterer, 1982 : Pale Radonda; Laserpitia siler ( Apiaceae ) • Trioza rotundata Flor, 1861 : Gruba

Trioza rumicis Löw, 1880 : Pale Radonda; Rumex scutatus ( Polygonaceae )

Trioza urticae (Linnaeus, 1758) : Pale Radonda, Salategnas, Tigias; Urtica dioica

( Urticaceae )

Bactericera striola ( Abb. 1a) und Trioza chrysanthemi ( Abb. 1b) werden hier erstmals von der Gemeinde Surses gemeldet. Die Erstere entwickelt sich auf verschiedenen Salix -Arten. Die Larven der Letzteren induzieren charakteristische Grübchengallen auf den Blättern von Leucanthemum vulgare ( Asteraceae ). Beide Arten sind in der Schweiz, wie auch ihre Wirte, weit verbreitet.

Von den 23 gefundenen Arten entwickeln sich 14 auf krautartigen Pflanzen der Familien Asteraceae (4 spp.), Apiaceae (3 spp.), Brassicaceae (2 spp.), Polygonaceae (2 spp.) sowie Onagraceae , Rosaceae und Urticaceae (je eine Art). Die anderen neun Arten besiedeln Gehölze der Familien Salicaceae (6 spp.) sowie Betulaceae , Ericaceae und Rosaceae (je eine Art). Da der Grossteil von Blattflöhen relativ weit verbreitet ist und Endemismus bei Battflöhen selten vorkommt ( Burckhardt & Queiroz 2021), kann der Artenreichtum auf der Alp Flix besser durch die Vielgestaltigkeit des Gebietes erklärt werden ( Burckhardt et al. 2008). Die beiden Neufunde zeigen auch eindrücklich, dass es zur guten Kenntnis der Fauna eines Gebiets eine grosse Zahl regelmässiger Erhebungen benötigt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hemiptera

Family

Triozidae

Genus

Bactericera

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF