Anotylus amurensis, Schülke, 2012

Schülke, M., 2012, Vier neue paläarktische Oxytelini (Coleoptera, Staphylinidae, Oxytelinae), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1641-1666 : 1652-1653

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10106913

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03938B1D-FFDB-0B56-5CFE-FD969E26FC26

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 19:39:31, last updated by Plazi 2023-11-18 03:33:09)

scientific name

Anotylus amurensis
status

sp. nov.

Anotylus amurensis View in CoL nov.sp.

= Anotylus amurensis P.M. HAMMOND , in litteris

T y p e n m a t e r i a l: Holotypus-: [ China ]"1435 [blauer Viertelkreis auf dem Aufklebeplättchen] / Holotype [rund, roter Rand] / Heilungjiang Harbin 17.5. 66 P. M. Hammond / N- CHINA P. M. Hammond B. M. 1967-215 / Anotylus amurensis sp. n. P. M. Hammond det. 1967 HOLOTYPE / HOLOTYPUS Anotylus amurensis spec. nov. det. M. Schülke 2012 [rot]", 1 ( BMNH). Paratypen: [China]"1436 [blauer Viertelkreis auf dem Aufklebeplättchen] / Paratype [rund, gelber Rand] / Heilungjiang Harbin 17.5. 66 P. M. Hammond / N-CHINA P. M. Hammond B. M. 1967-215 / Anotylus amurensis PARATYPE P. M. Hammond det. 1967", 1 ( BMNH) ; "1434 [blauer Viertelkreis , vom alten Aufklebeplättchen ] / Paratype [rund, gelber Rand] / Heilungjiang Harbin 17.5. 66 P. M. Hammond / N-CHINA P. M. Hammond B. M. 1967-215 / Anotylus amurensis PARATYPE P. M. Hammond det. 1967", 1 (cSch) ; [Russland]"Siberia Baikal [oval, gelb] / Sharp Coll. 1905-313", 1 ( BMNH) ; " Russland Sibiria or. (S2) Chabarowski Kr. Sosnowka b. Chabarowsk 26.-30. V.1998 leg. J. Sundukow / Coll. M. Schülke Berlin Ankauf Sundukow 1998 [grün]", 1, 1 (cSch). Alle Paratypen mit einem Etikett: " PARATYPUS Anotylus amurensis spec. nov. det. M. Schülke 2012 [gelb]" .

Messwerte des Holotypus (in mm): AL: 0,17; SL: 0,32; KBr: 0,90; KL: 0,72; HBr: 0,64; PL: 0,67; PBr: 0,97; EBr: 1,10; ENL: 0,67; ESL: 0,82; MedLL: 0,72; PaL: 0,47; VKL: 2,24. Indizes: AL/SL: 0,52; KL/KBr: 0,80; AL/KBr: 0,18; KBr/PBr: 0,93; PBr/PL: 1,46; PBr/EBr: 0,89; PL/ENL: 1,00; EBr/ESL: 1,34.

Längenverhältnis der Fühlerglieder I-XI: 21:9:10:6:6:6,5:7:7:8:9:13. Länge/Breite der Fühlerglieder I-XI: 3,23:2,35:2,22:1,20:1,00:0,96:0,96:1,00:1,00:1,06:1,63.

Beschreibung und Differentialdiagnose: Die neue Art ist Anotylus rugosus sehr ähnlich. In Färbung, Habitus ( Abb. 32-33 View Abb ), Punktur und Mikroskulptur bestehen keine deutlichen Unterschiede, lediglich Kopfform und Augengrösse sind nutzbar, um die Art zumindest im männlichen Geschlecht von A. rugosus zu unterscheiden. In Kopfform und Augengrösse entspricht die Art A. rugifrons ( HOCHHUTH 1849) , auch die Fühler sind etwas kürzer als bei A. rugosus . Die Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf Unterschiede im Bau des Aedoeagus und der sekundären männlichen Geschlechtsmerkmale.

Augen ( Abb. 34 View Abb ) in beiden Geschlechtern deutlich kleiner als bei A. rugosus und A. rugosoides . Bei den sind die Augen etwa 0,14-0,17 mm lang ( A. rugosus : 0,20-0,22 mm; A. rugosoides : 0,25-0,27 mm), bei den etwa 0,14-0,17 mm lang ( A. rugosus : 0,15-0,18 mm; rugosoides: 0,21-0,24 mm). Die Augen der sind nicht nur absolut, sondern auch relativ kleiner als bei A. rugosus und A. rugosoides, das Verhältnis AL /KBr beträgt bei den 0,16-0,18 ( A. rugosus : 0,20-0,23; rugosoides: 0,22-0,25), bei den

0,21-0,23 ( A. rugosus : 0,21-0,23; A. rugosoides : 0,24-0,28).

: Sternit VI mit kürzerem, abgerundet dreieckigem Dorn am Hinterrand ( Abb. 35 View Abb ).

Dieser ist durchschnittlich deutlich kleiner als bei A. rugosus ( Abb. 25 View Abb ), seine Oberkante in lateraler Ansicht mit der Oberfläche des Sternits etwa eine gerade Linie bildend ( Abb. 40 View Abb ). Sternit auf der Oberfläche und an den Seiten des Dorns mit feiner heller Beborstung. Im Gegensatz dazu steht der grössere und in ventraler Ansicht nicht dreieckige Dorn von A. rugosus deutlich etwas von der Oberfläche des Sternits ab ( Abb. 42 View Abb ). Sternit VII ähnlich wie bei A. rugosus in der Mitte des Hinterrandes etwas verdickt. Die Beborstung ist weniger umfangreich als bei A. rugosus , vor der Mitte des Hinterrandes befinden sich nur wenige, sehr feine und kurze Borsten. Sternit VIII ( Abb. 36 View Abb ) ähnlich wie bei A. rugosus gebildet. Aedoeagus ( Abb. 37 View Abb ) von gleicher Grösse wie bei A. rugosus (MedLL etwa 0,74-0,78 mm, bei A. rugosus etwa 0,75-0,80 mm). Parameren ( Abb. 38 View Abb ) wie bei A. rugosus relativ schlank.

V e r b r e i t u n g u n d B i o n o m i e Der Verbreitungstyp von Anotylus amurensis nov.sp. ist nach dem vorliegenden Material noch nicht sicher anzusprechen. Wahrscheinlich handelt es sich um ein sibirisches oder mandschurisches Faunenelement. Bisher wurde die Art nur aus Russland (Baikal-Gebiet und Region Chabarowsk) und China (Provinz Heilongjiang) bekannt ( Abb. 45 View Abb ). In wieweit sich das Verbreitungsgebiet mit denen von A. rugosus und A. rugosoides überschneidet, kann bisher nicht sicher festgestellt werden. Über die Sammelumstände der wenigen vorliegenden Exemplare liegen keinerlei Informationen vor.

Etymologie: Der Name A. amurensis bezieht sich auf das Verbreitungsgebiet der Art, das zu grossen Teilen entlang des Flusses Amur liegt.

D i s k u s s i o n: Auch diese Art wurde bereits in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts von P. M. Hammond als von A. rugosus spezifisch verschieden erkannt, aber nie beschrieben. Er hatte die Art selbst in der Mandschurei gesammelt. Ich verwende deshalb hier den von ihm gewählten Namen.

HOCHHUTH J. H. (1849): Die Staphyliniden-Fauna des Kaukasus und Transkaukasus. - Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou 22 (1): 18 - 214.

SCHULKE M. (2012): Unterfamilie Oxytelinae (exklusive Ochthephilus und Thinobius); S. 207 - 266, 271 - 272, 283 - 284. - In: ASSING V. & M. SCHULKE (Hrsg.), Freude - Harde - Lohse - Klausnitzer - Die Kafer Mitteleuropas. Band 4. Staphylinidae I. - Spektrum Akademischer Verlag, zweite neubearbeitete Auflage. I-XII, Heidelberg und Berlin: 1 - 560.

Gallery Image

Abb. 32-38: Anotylus amurensis: (32) Holotypus-, (33-38) Paratypus-, Region Chabarovsk: (32) Habitus, (33) Vorderkörper, (34) Kopf, (35) -Sternit-VII, (36) -Sternit VIII, (37) Aedoeagus, lateral, ohne Parameren, (38) Paramere, lateraloventral. Massstäbe (36-38) 0,2 mm.

Gallery Image

Abb. 23-31: Anotylus rugosus: (23) Kopf (), Berlin, (24) Kopf (), Böhmen, (25) -Sternit-VI, Berlin, (26) -Sternit-VII, Brandenburg, (27) -Sternit-VII, Hinterrand, Brandenburg, (28) - Sternit VIII, Berlin, (29) Aedoeagus, lateral, ohne Parameren, Brandenburg, (30) Aedoeagus, lateroventral, Berlin, Apikalsklerite ausgestülpt, (31) Paramere, lateral, Brandenburg. Massstäbe (26-31) 0,2 mm.

Gallery Image

Abb. 39-42: (39, 41) Anotylus rugosoides, (40) A. amurensis und (42) A. rugosus: (39) Aedoeagus ohne Parameren mit eregierten Apikalskleriten, Paratypus-, Bulgarien, Form der Apikalhöcker am Hinterrand von Sternit VI in lateraler Ansicht (40-42). Massstab (39) 0,2 mm.

Gallery Image

Abb. 45: Verbreitung von Anotylus amurensis (helle Kreise) und A. rugosus (schwarze Kreise; nur Fundorte in Kasachstan und im asiatischen Teil von Russland).

T

Tavera, Department of Geology and Geophysics

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Anotylus