Beiträge zur Monographie der Formiciden des paläarktischen Faunengebietes. (Hym.) (Fortsetzung.). 3. Die mit Aphaenogaster verwandte Gattungen-gruppe. Emery, C. Deutsche Entomologische Zeitschrift 1908 1908 305 338 F9X9 urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:25514 Insecta Formicidae Aphaenogaster CoL Animalia Aphaenogaster subterranea (Latreille) Hymenoptera 326 Arthropoda species subterranea  (Fig. 15, 16, 19d.) Ess. hist. Fourmis France, p. 45. 1798. [[worker]]. Heller oder dunkler braun, Gaster dunkler, Gliedmassenviel heller, meist braeunlichgelb. Kopf, Thorax und Hinterleib mit ziemlich dicken, stumpfen Borstenhaaren; Beine und Scapus kurz, schief pubescent. Der Kopf ist verhaeltnismaessigbreiter als bei den vorigen Arten, mit deutlichem Hinterrand; der laengsgestreifteScapus ueberragtden Occipitalrand nur wenig; die Glieder des Funiculus sind wenig laengerals dick. Der Kopf ist in seinem vorderen Abschnitt matt, dicht punktiert, ausserdem laengsgerunzelt, die feinen Laengsrunzelnlassen am Hinterkopf eine groessereoder geringere Flaechefrei; sie bilden niemals grobe Netzmaschen. Der Thorax ist nicht sehr gestreckt, das Promesonotum, gewoelbt; die Basalflaechedes Epinotum erhebt sich vorn mehr oder minder treppenstufenartig ueberdie Mesoepinotalsutur; Pronotum ziemlich glatt, glaenzend; Seite des Meso- und Metethorax, sowie das Epinotum dicht punktiert, glanzlos; letzteres oben grob quergerunzelt, mit kurzen Dornen. Petiolus schmal, mit hohem Knoten; Postpetiolus wenig breiter, nicht breiter als lang; beide Knoten oben glatt und glaenzend. - L. 3-4,7 mm.  Fig. 14. Aphaenogaster splendida[[male]].  [[queen]]. Farbe und Skulptur etwa wie bei der [[worker]]; Laengsrunzelnam Kopf groeberund schaerfer; aufrechte Haare laengerund feiner. Mesonotum und Scutellum groesstenteilsglatt und glaenzend; Petiolus und Postpetiolus dicker und kraeftiger. Fluegelwassqrhell mit blassem Geaeder. - L. 7-8 mm. [[male]]. Dunkelbraun, Gliedmassen blass. Glaenzend, Kopf und die Seiten der hinteren Abschnitte des Thorax dicht punktiert, matt. Kopf laengerals breit, die Seiten hinter dem Auge eine Strecke parallel oder nach hinten schwach konvergierend, dann abgerundet zum Hinterrand verlaufend; das Auge nimmt nicht ganz die Haelfteder Kopsseiteein. Thorax hoch; das Epinotum zuerst steil abfallend, dann nach hinten etwas verlaengertmit einem Paar spitz auslaufender Beulen. - L. 4 mm.   Fig. 15. Aphaenogaster subterranea[[worker]]. Kopf von Exemplaren verschiedener Groessevon dem kleinsten bis zu dem groessten, um zu zeigen, wie die Form mit der Groessesich veraendert.  Fig. 16. Aphaenogaster subterranea[[male]].   In Sued-Europaziemlich ueberallvorkommend; in Mittel-Europa nur an waermerenStellen; Krim, Kaukasus-Gebiet, Kleinasien. Diese Art lebt an feuchten Orten in der Erde und unter Steinen, scheu und meist versteckt.