Scorzonera rosea Waldst. et Kit.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae, Birkhaeuser Verlag : 590

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FF5DEEA5-EFE6-671F-906B-76FE5B2A831F

treatment provided by

Donat

scientific name

Scorzonera rosea Waldst. et Kit.
status

 

Scorzonera rosea Waldst. et Kit.

( S. purpurea L. ssp. rosea [Waldst. et Kit.] Hermann)

Rosafarbene Schwarzwurzel

Ausdauernd; 15-50 cm hoch; am Grunde mit zahlreichen schwarzen Fasern vorjähriger Blätter (Faserschopf). Stengel aufrecht, mit wenigen Stengelblättern. Grundständige Blätter grasartig. Hülle zur Blütezeit 2,5 - 3 cm lang. Hüllblätter auf der Innenseite kahl oder zerstreut und anliegend behaart, die äußern höchstens halb so lang wie die innern. Kronen 4 - 5 cm lang, rosa. Früchte 10 - 15 mm lang, kahl, 10rippig, auf den Rippen höckerig. Pappus gelblichweiß, etwa so lang wie die Frucht, am Grunde ± kahl. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus den Südostalpen (Favarger 1965), aus den Ostkarpaten (Chouksanova et al. 1968).

Standort. Montan und subalpin. Mäßig nährstoffreiche, kalkhaltige Böden in wärmeren Lagen. Wiesen.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ( östlich): Apennin (Emilia bis Abruzzen), Südostalpen ( westwärts bis Bergamasker Alpen), Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel ( südwärts bis Montenegro). - Im Gebiet: Bergamasker Alpen (Valle di Scalve).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF