Eucephalobus oxyuroides (de MAN, 1876) STEINER, 1936

Gerber, K., 1991, Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich), Linzer biologische Beiträge 23 (2), pp. 661-700 : 673-674

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10883605

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10891927

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FA1D5B0A-FFCA-FFF5-FF67-F8D4FE8BF979

treatment provided by

Carolina

scientific name

Eucephalobus oxyuroides (de MAN, 1876) STEINER, 1936
status

 

Eucephalobus oxyuroides (de MAN, 1876) STEINER, 1936 View in CoL

Syn. Cephalobus oxyuroides de MAN, 1876

Cephalobus (Eucephalobus) oxyuroides de MAN, 1876 (SCHNEIDER, 1939) Cephalobus oxyuroides f. acaudata MICOLETZKY, 1922

Cephalobus oxyuroides var. brasiliensis RAHM, 1928

Cephalobus similis COBB, 1893

- 6 7 4 -

Weibchen: Masse (n = 6) L = 0.53 mm (0.51 -0.56 mm)

a = 21 (19- 22)

b = 3.5 (3.4-3.7)

c = 7.8 (7.1-8.0)

V = 61 (60-62)

6 scharf zugespitzte Lippen. Nervenring kurz unterhalb der Corpus-Isthmus Verbindung, in gleicher Höhe oder knapp unterhalb deutliche Deiriden. Exkretionsporus 2-4 Körperannuli anterior von der Corpus-lsthmus Verbindung, das Hemizonid erstreckt sich über 2 Körperannuli. Längedes Postuterussackesentspricht 1 -1.5 mal der Körperbreite. Es ist somit bei den vorliegenden Exemplaren länger als von ANDRASSY (1967) angegeben. Schwanz 4-5 Analbreiten lang, die Phasmiden liegen bei 27- 30 % der Schwanzlänge.

Männchen: Masse (n = 1) L = 0.52 mm

a = 20

b = 3.4

c = 9.5

Spicula 23 |im, Gubernaculum 12 |im lang. Ein adanales Papillenpaar, 2 präanale Papillenpaare, 10 bzw. 25 Körperannuli vom Anus gelegen. Ein subventrales Papillenpaar 5 Schwanzannuli postanal gut erkennbar, ein Paar am Beginn der Schwanzspitze. Die genaue Anzahl und Lage der übrigen Papillcn ist nicht feststellbar. Die ungeringelte Schwanzspitze ist stark nach ventral gebogen, die Schwanzlänge entspricht3 Analbreiten, die Phasmiden liegen bei 27%.

Fundort: Guttal (Almweide).

Lebensweise: Überwiegend terricol. de MAN (1880) schreibt: „Eine in unserem Lande ( Niederlande) sehr häufige Art, welche sowohl die feuchte, von süssem oder brackischem Wasser mehr oder weniger getränkte Erde unserer Wiesen als auch den sandigen Dünenboden bewohnt." MEYL (1953) fand diese Art in Thermalwässern (bis 35°C). Häufig.

V e r b r ei t u n g: In Europa allgemein verbreitet. USA, Venezuela (DAO, 1970), Israel, China, Zaire, Brasilien, Australien (ANDRASSY, 1984), Österreich (Hohe Tauern,GERBER 1981 b).

L

Nationaal Herbarium Nederland, Leiden University branch

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

MAN

Universitas Negeri Papua

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF