Eumenes mediterraneus, KRIECHBAUMER, 1879

Arens, W., 2012, Die solitären Faltenwespen der Peloponnes (Hymenoptera: Vespidae: Raphiglossinae, Eumeninae) - 1. Teil, Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 481-522 : 511

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5327756

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F8416F05-B07B-967C-A8B6-FAC4DAD3C4B2

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:27:06, last updated by Plazi 2023-11-05 07:04:09)

scientific name

Eumenes mediterraneus
status

 

E. mediterraneus View in CoL

Gesichtsseiten bei den immer schwarz, bei hell gefärbten oft gelb gezeichnet; Scutellarspangen aller gelb gefleckt, manchmal aber nur spärlich, bei den gelb gefleckt oder schwarz; die Hintertibien bei beiden Geschlechtern distal meistens + ausgedehnt schwarz, in seltenen Fällen jedoch komplett hell gefärbt; die Sternite 3 und 4 bei beiden Geschlechtern immer gelb gezeichnet, ausserdem manchmal Sternit 5, bei einigen auch Sternit 6; Sternit 4 bei sehr dunklen lediglich mit kleinen Seitenflecken, so dass mit Individuen zu rechnen ist, bei denen nur Sternit 3 gelb gezeichnet ist; Länge der Behaarung von Clypeus ( Abb. 22 View Abb ) und Fühlerschaft sehr variabel; die Behaarung des 2. Tergits manchmal ebenso gut entwickelt wie bei E. papillarius , insbesondere an der Basis und im konkaven Hinterbereich, manchmal aber auch pubeszenzartig kurz ( Abb. 28 View Abb ). Insgesamt eine Art mit besonders hoher Merkmalsvariabilität, die durch ihre gelbe, tief abgestufte, kurze T2-Endlamelle sowie das hochgewölbte, hinten kräftig konkave 2. Tergit aber dennoch gut kenntlich ist.

Gallery Image

Abb. 22: Unterschiedlich lange Behaarung auf dem Clypeus zweier (linkes Bildpaar) und zweier (rechtes Bildpaar) von E. mediterraneus

Gallery Image

Abb. 28: Unterschiedlich lange Behaarung auf dem 2. Tergit zweier von E. mediterraneus

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Vespidae

Genus

Eumenes