Hierochloe australis (Schrader) Roem. et Schult.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F78754F4-1781-22B1-9999-869FB2F4A459 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Hierochloe australis (Schrader) Roem. et Schult. |
status |
|
Hierochloe australis (Schrader) Roem. et Schult. View in CoL
Südliches Mariengras
Unterscheidet sich von H. odorata (Nr. 1) durch folgende Merkmale: Nur kurze, bis 1 cm lange Ausläufer vorhanden (Wuchs rasig); Knoten am Stengel vorhanden; oberste Blattscheide ohne Spreite; Rispe bis 5 cm lang, weniger locker; Rispenäste am Ende (unterhalb der Hüllspelzen) mit einem kleinen Büschel von 0,1-0,3 mm langen Haaren; Deckspelzen der ♂ Blüten mit kurzer Granne (Deckspelze der untern ♂ Blüte unterhalb der Spitze mit gerader, ca. 1 mm langer Granne, Deckspelze der obern ♂ Blüte auf dem Rücken unterhalb der Mitte mit 2-3 mm langer Granne). - Blüte: Später Frühling.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Bayern und Finnland; fakultativ apomiktisch (Weimarck 1967).
Standort. Montan (1100-1400 m an der Grigna) und subalpin. Kalkhaltige, trockene oder wechseltrockene (mergelige), humose, flachgründige Böden (auch stabilisierte Geröllhalden) in warmen, südexponierten Lagen. Lichte Wälder. Clematido-Quercetum montanum Oberdorfer 1957 . Nach Hübl (1962) typische Waldpflanze, die nie in baumfreien Gesellschaften zu finden ist.
Verbreitung. Osteuropäische Pflanze: Nordwärts bis Baltikum und Südfinnland, ostwärts bis Ostpolen und Dnjeprgebiet, süd- und westwärts bis Bosnien, Kroatien, südliche Kalkalpen (bis Comersee), Fränkischer Jura. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Grigna, Bergamasker Alpen, Vintschgau (Sprons ob Meran, Gargazon, Nals, Andrian).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |