Hieracium aurantiacum L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae, Birkhaeuser Verlag : 590

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F6C57692-979B-AE48-6D69-52A741C07EEA

treatment provided by

Donat

scientific name

Hieracium aurantiacum L.
status

 

Hieracium aurantiacum L.

Orangerotes Habichtskraut

20-40 cm hoch; mit oberirdischen oder unterirdischen Ausläufern. Stengel mit 1-3 Stengelblättern, hohl, meist 2 - 12 köpfig, mit 2 - 7 mm langen, einfachen, dunklen Haaren und im obern Teil meist mit Drüsenhaaren. Grundständige Blätter zur Blütezeit vorhanden, meist beiderseits mit 1-3 mm langen, einfachen Haaren und unterseits mit Sternhaaren, grün. Hülle 7 - 10 mm lang. Hüllblätter mit Sternhaaren, Drüsenhaaren und 1-3 mm langen, einfachen, dunklen Haaren. Blüten gelborange bis braunrot (getrocknet oft purpurn). - Blüte: Sommer und früher Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 36: Material aus botanischem Garten und von vielen Stellen Europas (Rosenberg 1917, Christoff 1942a, Sakai aus Tischler 1950, Zhukova 1964 1967b, Chouksanova et al. 1968), aus Kanada (Mulligan 1957, Taylor und Mulligan 1968), von vielen Stellen aus Polen (fakultativ apomiktisch) (Skalinska 1967 1970 1971 1971a); (apomiktisch, aber Pollenmeiose normal) (Christoff 1942a). 2n = 45: Material von vielen Stellen aus Polen (Skalinska et al. 1966, Skalinska 1967 1970 1971 1971a). 2n = 54: Material aus Polen (Skalinska et al. 1968; (fakultativ apomiktisch) (Skalinska 1971a). Skalinska (1967 1971a) zählte auch 2n = 27 und 63. Bei Bastardierungen zwischen tetraploiden und hexaploiden Pflanzen erhielt Skalinska (1971a) neben apomiktischen Nachkommen und sexuell entstandenen pentaploiden Nachkommen auch eine diploide Pflanze (2n = 18).

Standort. Montan und subalpin. Nährstoffarme, kalkarme, lehmige, humose Böden. Magerwiesen, Weiden, Wildheuhänge.

Verbreitung. Europäische Gebirgspflanze: Auvergne, Hochvogesen, Jura, Alpen, mitteldeutsche Gebirge, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel; Norddeutschland, baltische Staaten, Nordwestrußland, Skandinavien. - Im Gebiet: Alpen, Alpenvorland, südlicher Jura ( nordostwärts bis Chasseron), Vogesen, Schwarzwald (Feldberg); nicht häufig; auch gelegentlich kultiviert und verwildert.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF