Demonax planatoides, Dauber, 2006

Dauber, D., 2006, Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia vornehmlich Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae), Linzer biologische Beiträge 38 (1), pp. 423-453 : 430

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5433333

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5488607

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F571D267-A87A-FFD3-9A98-FEA8FDD1F9AA

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Demonax planatoides
status

sp. nov.

Demonax planatoides View in CoL spec.nova ( Abb. 8 View Abb )

H o l o t y p u s: 3 Borneo, Sabah, Mt. Trus Madi , 14.06.200 1, local collector ; in coll. Dauber. Paratypen 3 Borneo, Sabah, Ranau near Mt. Kinabalu , 15.6.200 1. local collector ; ♀ Borneo, Sabah, Crocker Range, 22.6.200 2, leg. local collector " Clason " ; 3 Borneo, Sabah, Sipitang , 15.05.2002 ; leg local collector " Affandy " ; in coll Dauber und OLML .

B e s c h r e i b u n g: Länge 9,4-12,6mm,humeraleBreite 1,6-2,4mm.

Färbung: dunkel pechbraun. Die Mundwerkzeuge, die Antennen ab dem 5. Glied, die Tarsen sind etwas heller braun, die Hintertarsen hell-gelblich.

Integument: silbergrau behaart. Der Kopf, Pro-, Meso- und Metathorax sowie die Abdominalsegmente sind weiss tomentiert. Das Pronotum weist 2 ovale, schräg zur Mitte stehende schwarz tomentierte Flecken, die Elytren zusätzlich dunkel behaarte Binden auf (siehe Abb. 8 View Abb ). Einzelne lange, abstehende, helle Haare weisen der Kopf, das Pronotum und Prothorax, die Abdominalsegmente sowie die Elytrenapices auf. Die Antennen weisen nur auf der Unterseite, die Schienen und Tarsen rundum eine dichte weissliche und dunkle, abstehende lange Behaarung auf.

Kopf: Okzipitalregion und Wangen dicht grob punktiert, bei den Wangen wird die Punktierung nach vorne feiner und weitläufiger.

Antennen: überragen leicht die Elytrenapices. 3. Glied 1,3-1,7 ✕ so lang wie Glied 1, das 4. ist gleich lang wie das 3., das 5. Glied ist 0,7 ✕ so lang wie Glied 3, die restlichen Glieder etwa gleich lang wie Glied 5. Glieder 3 und 4 mit je einem kräftigen nicht sehr spitzen Dorn versehen, deren Länge beim 3. Glied 0,6 ✕, beim 4. 0,3 ✕ der Länge des dazugehörigen Gliedes beträgt. Glied 5 nicht bedornt.

Pronotum: Länge/Breite = 1,3 ✕, dicht und grob punktiert, basal etwa so breit wie apikal, zu Beginn des basalen ⅓ leicht kielartig aufgewölbt.

Beine: sehr dünn und lang, dicht und fein punktiert. Schienen apikal mit 2 langen spitzen Dornen. 1. Glied der Hintertarsen 2,7-2,9 ✕ so lang wie das 2. und 3. zusammen.

Scutellum: schmal, länglich dreieckig mit gerundeter Spitze.

Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite = 3,5. Dicht und fein punktiert. Apex leicht schräg abgestutzt, Innenrand in einen kurzen, Aussenrand in einen längeren breiten Zahn ausgezogen.

Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist mit Demonax cinereus DAUBER 2004 , Demonax simulatus DAUBER 2003 und Demonax planatus PASCOE 1869 zu vergleichen. Von allen drei Arten unterscheidet sie sich durch die geringere Grösse, von ersterer Art durch die längeren und spitzeren Antennendorne, das schmälere Pronotum, die andersgeartete Punktierung des Pronotums, die mehr graue Färbung der Pubeszenz sowie die andere Zeichnung der Elytren.

Demonax simulatus DAUBER 2003 unterscheidet sich durch die mehr gelbliche Pubeszenz, die andere und schärfere Zeichnung der Elytren sowie durch die kürzeren und spitzeren Dorne auf den Antennengliedern 3 und 4.

Demonax planatus PASCOE 1869 weist ein einfärbiges Pronotum und entlang der Naht verbundene Elytrenbinden auf.

Derivatio nominis: dem "planatus" ähnlich.

OLML

Oberösterreichisches Landesmuseum

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Demonax

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF