Demonax longespinus, Dauber, 2006
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5433333 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5488609 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F571D267-A875-FFDC-9A98-FF55FC46FB5A |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Demonax longespinus |
status |
sp. nov. |
Demonax longespinus View in CoL spec.nova ( Abb. 9 View Abb )
H o l o t y p u s: ♀ Borneo, Sabah, Mt. Trus Madi , 14.06.200 1, local collector ; Paratypus: ♀ E. Malaysia, Borneo, Sabah, Mount Trus Madi , March 2003. Loc. Leg ; beide in coll. Dauber.
B e s c h r e i b u n g: Länge 6,9mm,humeraleBreite1,0mm.
Färbung: Kopf, Pronotum, Antennen, Beine, Pro- und Metathorax, die Elytren sowie Abdominalsegmente pechbraun. Heller braun sind die Mundwerkzeuge, die Vordertarsen, die Elytrenränder. Mittel- und Hintertarsen hell-gelblichbraun.
Integument: weiss tomentiert. Der Kopf, Basal- und Apikalteil des Pronotums, die Elytrenbinden, Pro-, Meso- und Metathorax, die Metepisternen sowie die Abdominalsegmente sind dicht weiss tomentiert. Die Elytren weisen zwischen den weissen Binden zusätzlich breite, braun behaarte Binden auf, die am besten aus Abb. 9 View Abb zu ersehen sind. Einzelne lange, abstehende, helle Haare weisen der Kopf, das Pronotum und Prothorax, die Beine auf. Die Behaarung ist auf den Tibien und Tarsen sehr dicht. Kopf: grob und unregelmässig punktiert.
Antennen: erreichen nicht ganz den Apex der Elytren. 3. Glied 1,2 ✕ so lang wie Glied 1, das 4. Glied etwa 1,1, das 5. Glied 0,9 ✕ so lang wie Glied 3. Glieder 3 und 4 mit je einem kräftigen spitzen Dorn versehen, deren Länge 0,6 ✕ der Länge des dazugehörigen Gliedes beträgt.
Pronotum: Länge/Breite = 1,2 ✕, dicht netzartig punktiert, basal gleich breit wie apikal.
Beine: eher kräftig, dicht und fein punktiert. 1. Glied der Hintertarsen 1,1 ✕ so lang wie das 2. und 3. zusammen.
Scutellum: sehr schmal, zungenförmig, Seiten nach innen geschwungen, Spitze leicht abgerundet.
Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite = 3,0. Fein und eher weitläufig punktiert. Apex schräg abgestutzt, Aussenrand in einen kurzen Zahn ausgezogen.
Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist mit Demonax latevittatus DAUBER 2003 zu vergleichen. Die Vergleichsart unterscheidet sich durch die Form des Pronotums und die Flecken am Pronotum, die hellen distalen Antennenglieder, die kurze Humeralbinde, die mehr dreieckige und nach vorne gezogene Medianbinde und vor allem die dunklen Hintertarsen.
Derivatio nominis: nach den aussergewöhnlich langen Antennendornen benannt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.