Demonax bakerioides, Dauber, 2006

Dauber, D., 2006, Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia vornehmlich Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae), Linzer biologische Beiträge 38 (1), pp. 423-453 : 432-433

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5433333

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F571D267-A874-FFDE-9A98-FAD2FDBEFB1D

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Demonax bakerioides
status

sp. nov.

Demonax bakerioides View in CoL spec.nova ( Abb. 11 View Abb )

H o l o t y p u s: 3 Malaysia W., Pahang, 30 km SE Ipoh ; Banjaran Titi Wangsa, Tanah Ratah, 14.- 15.iii.2002, Petr Čechovsky leg; in coll. Dauber.

B e s c h r e i b u n g: Länge 6,6mm,humeraleBreite 1,2mm.

Färbung: Kopf, Pronotum, Vorderbeine, Pro- und Metathorax sowie Abdominalsegmente schwarz. Mundwerkzeuge, Antennen, Mittel- und Hinterbeine sowie die Elytrenränder braun.

Integument: weiss enganliegend behaart. Der Kopf, Basal- und Apikalteil des Pronotums, Meso- und Metathorax sowie die ersten beiden Abdominalsegmente in der Basalhälfte sind dichter weiss behaart. Beine schütter weiss anliegend behaart. Das Pronotum ist auf der Scheibe der Quere nach undeutlich braun tomentiert. Die Elytren sind zwischen den weissen Binden enganliegend braun behaart. (siehe Abb. 11 View Abb ). Einzelne lange, abstehende, helle Haare weisen der Kopf, das Pronotum und Prothorax und die Vorderbeine auf. Die Mittel- und Hinterbeine, die Apikalenden der Elytren sowie des Pygidiums sind mit hellbraunen, borstenartigen langen Haaren schütter besetzt.

Kopf: Stirn fein und dicht, Okzipitalregion und Wangen grob und weitläufig punktiert.

Antennen: erreichen das Apikalende der Elytren. 3. Glied 2,1 ✕ so lang wie Glied 1,etwa 1,8 ✕ so lang wie das 4. Glied, 1,3 ✕ so lang wie das 5. Glied. Glieder 3 + 4 mit einem kurzen spitzen Dorn: Länge 0,14 ✕ wie Glied 3, 0,25 ✕ so lang wie Glied 4.

Pronotum: von ähnlicher Form wie bei Demonax bakeri AURIVILLIUS 1922 . Länge/Breite = 1,2 ✕, dicht mit zusammenfliessenden groben Punkten besetzt; basal so breit wie apikal.

Beine: sehr dünn und lang; dicht, fein und flach punktiert. Schienen apikal mit 2 langen spitzen Dornen. 1. Glied der Hintertarsen 1,8 ✕ so lang wie das 2. und 3. zusammen.

Scutellum: schmal, länglich dreieckig.

Elytren: Länge 4,1 mm, humerale Breite 1,3 mm. Fein punktiert. Apex leicht schräg abgestutzt, Innen- und Aussenrand nur leicht ausgezogen.

Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist am ehesten mit Demonax bakeri AURIVILLIUS 1922 zu vergleichen. Letztere Art unterscheidet sich durch die im Durchschnitt grössere Gestalt, das einheitlich gelblich-grau tomentierte Pronotum, die retikulierte Punktierung des Pronotums, die hellgelben letzten 4 Antennenglieder, die viel längeren Antennendorne sowie die andere Elytrenzeichnung: die Basalbinde und zweite Binde sind breiter und beim Scutellum miteinander verbunden, die Postmedianbinde ist mehr dreieckig und die Apikalbinde breiter.

Demonax pendleburyi FISHER 1938 View in CoL und Demonax planatus PASCOE 1869 View in CoL sind viel grösser und weisen eine andere Zeichnung der Elytren vor allem aber viel breitere Binden auf. Demonax View in CoL basiconstrictus DAUBER 2003 unterscheidet sich durch die hellen Antennenglieder und Tarsen, die längeren Antennendorne, mit der Basalbinde verbundenen 2. Binde sowie die Form der Apikalbinde. Demonax damalis PASCOE 1869 View in CoL und Demonax tipularius PASCOE 1869 View in CoL unterscheiden sich durch die hellen letzten Fühlerglieder, die dunklen Flecken am Pronotum sowie die längeren Antennendorne,

Derivatio nominis: dem "bakeri" ähnlich.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Demonax

Loc

Demonax bakerioides

Dauber, D. 2006
2006
Loc

Demonax pendleburyi

FISHER 1938
1938
Loc

Demonax planatus

PASCOE 1869
1869
Loc

Demonax damalis

PASCOE 1869
1869
Loc

Demonax tipularius

PASCOE 1869
1869
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF