Nigritella nigra (L.) Rchb., 1851
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.213768 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6284548 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F56EB5A7-2F3B-1461-10BF-92B27E7D2495 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Nigritella nigra (L.) Rchb. |
status |
|
1. Nigritella nigra (L.) Rchb. ,
Schwarzblütiges Männertreu
Blütenstand (voll aufgeblüht) kugelig. Blüten dunkelrot oder dunkelrotbraun, selten rosa bis weiß, nach Vanille duftend. Seitliche innere Perigonblätter etwa halb so breit wie die äußern Perigonblätter; Lippe über dem Grunde hohlrinnig. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n - 32: Bisher nur aus Schweden bekannt; apomiktische Fortpflanzung; apospore Embryosackentwicklung; Bestäubung scheint, notwendig (Afzelius 1928 1932 1943). 2n - 38 ( gezählt n = 19) : Material aus den Alpen; normal sexuelle Fortpflanzung (Chiarugi 1929). 2n - 40 (in Wurzelspitzen nur diese Zahl gefunden , in Meiosen n = 19, 20 und 21): Material aus Crcsta (Avers, Graubünden); Fortpflanzung nicht untersucht (Heusser 1938).
Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Vorwiegend kalkhaltige, aber auch saure, humose, lockere Böden. Weiden, offene Stellen in Zwergstrauchgesellschaften.
Verbreitung. Europäische Gebirgspflanze : Skandinavien (61 -65 º NB, isoliert bei 70° NB), Kant abrisches Gebirge, Pyrenäen, Alpen, Jura, südlicher Schwarzwald, Karpaten, Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel. Verbrei-tungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Jura (von Westen her bis Solothurn), Südschwarzwald (nicht mehr gefunden ) und Alpen (verbreitet und ziemlich häufig), im Alpenvorland selten.
Bemerkungen. Die Chromosomenzahlen sind weiter zu untersuchen; im Gebiet wahrscheinlich auch apomiktische Sippen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |