Astragalus Onobrychis L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F3FD29F1-6988-49A3-CF61-36A146FC8020 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Astragalus Onobrychis L. |
status |
|
Esparsetten-Tragant
Ausdauernd; 5-20 cm hoch. Stengel niederliegend bis bogig aufsteigend, bis 50 cm lang, meist verzweigt, dicht und kurz anliegend behaart (Haare 2teilig, kompaßnadelartig). Blätter mit 17-25 Teilblättern; Teilblätter 0,6-1,8 cm lang, 2-8mal so lang wie breit, spitz oder stumpf, oberseits kahl oder zerstreut anliegend behaart, unterseits dicht anliegend behaart; Nebenblätter im untern Teil verwachsen, etwa ⅓ so lang wie die untern Teilblätter. Blüten zu 10-20, aufrecht. Stiel des Blütenstandes etwas länger als das nächststehende Stengelblatt. Tragblätter ⅓- ½ so lang wie die Kelchröhre. Kelch 0,6-0,8 cm lang, mit zahlreichen kurzen und langen, anliegenden hellen und dunklen Haaren; Kelchzähne ⅓-⅖ so lang wie die Kelchröhre. Krone 1,8-2,4 cm lang, hellviolett; Fahne 1 ½ mal so lang wie die Flügel (bei den andern Arten des Gebiets außer A. Gremlii Nr. 12 höchstens 1¼ mal so lang!) Frucht im Kelch ungestielt, aufrecht, schmal eiförmig, gerade, 0,7-1,2 cm lang und etwa 0,3 cm dick, an der untern Naht gefurcht, dicht und abstehend weiß behaart. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 64. Material aus botanischen Gärten (Tschechow aus Tischler 1950, Ledingham 1960).
Standort. Kollin und montan. Trockene, steinige Böden in warmen Lagen. Lichte Föhrenwälder, Felsensteppen, Trocken wiesen.
Verbreitung. Osteuropäisch-westasiatische Pflanze: Cevennen, Alpen, Apennin, Böhmen, Donaubecken, Südpolen, Südosteuropa; Kleinasien, Kaukasus, aralokaspisches Gebiet, Südsibirien ( ostwärts bis zum Altai). - Im Gebiet: Savoyen (Tarentaise, Maurienne), Wallis, Aostatal, Tessin? (Angaben aus Acquacalda und vom Generoso), Unterengadin, Oberinntal, Vintschgau; ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.