Heleocharis mamillata Lindbg.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F332ECD1-26EF-3CE2-3DE3-CEBC008638C9 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Heleocharis mamillata Lindbg. |
status |
|
Heleocharis mamillata Lindbg. fil.
Zitzen-Sumpfbinse
Unterscheidet sich von H. austriaca (Nr.2b) durch folgende Merkmale: Perigonborsten meist 6 (ausnahmsweise an einzelnen Früchten 5, 7 oder 8); Griffelbasis bis ½ so breit wie die Frucht, ungefähr so hoch wie breit.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Schweden ( Håkansson 1929, Strandhede 1958, Hedberg und Hedberg 1964). 2n = 16 und 18 (n = 8 und 9 in denselben Präparaten): Material aus Finnland (Walters 1953).
Standort. Kollin und montan. Schlammige Tümpel und Gräben. Die Angabe von Oberdörfer (1957), wonach es sich um eine Charakterart des Caricetum lasiocarpae W. Koch 1926 handelt, ist fraglich.
Verbreitung. Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze: Nordeuropa (in Mitteleuropa selten); nördliches Asien ( ostwärts bis Japan); in Nordamerika von Alaska südwärts bis Mexiko. - Im Gebiet wenige Angaben von Walters (1953): Wägitaler Aa bei Lachen am Zürichsee, Sihltal (Schwyz), Bünzer Moos (Aargau), Dottenwil (St. Gallen); die meisten Fundorte heute wohl zerstört. Sonst aus dem Gebiet zahlreiche Angaben, die jedoch alle der Nachprüfung bedürfen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.