Campanula caespitosa Scop.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Campanulaceae, Birkhaeuser Verlag : 391

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F2EF1E5B-AD03-713F-33A5-389A0AA9A65B

treatment provided by

Donat

scientific name

Campanula caespitosa Scop.
status

 

Campanula caespitosa Scop.

Rasen-Glockenblume

10-30 cm hoch. Stengel bogig aufsteigend, am Grunde mit etwa 0,2 mm langen, nach rückwärts gerichteten Haaren (10fache Vergrößerung!), oben kahl. Stiel der grundständigen Blätter kürzer als die Blattspreite. Untere Stengelblätter schmal lanzettlich, sitzend, 8 - 20mal so lang wie breit, oft entfernt gezähnt, kahl. Kelchzipfel höchstens ⅓ so lang wie die Krone, aufrecht. Krone eng glockenförmig, 1-1,5 cm lang, hell blauviolett, oft dunkler geadert. - Blüte: Später Sommer ( später als C. cochleariifolia Nr. 17b).

Zytologische Angaben. 2n = 34: Material ohne Herkunftsangabe (Marchal 1920), vom Wiener Schneeberg (Gutermann in Löve und Löve 1961), aus Österreich (Gadella 1964).

Standort. Montan und subalpin, selten alpin. Felsspalten, Felsschutt, Flußgeschiebe; nur auf Kalk.

Verbreitung. Ostalpen-Pflanze: Nordost- und Südostalpen ( westwärts bis Bergamasker Alpen). Verbreitungskarte von Podlech (1965). - Im Gebiet: Bergamasker Alpen (Monte Barbisino, Clusone, Cima di Menna, Pizzo Arera, Presolana, Schilpario).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF