Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Apiaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/apiaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292488

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10914904

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F1185A24-6289-4889-DDA0-36A4D2C16C22

treatment provided by

Plazi

scientific name

Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm.
status

 

Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. View in CoL

Garten-Kerbel

Art ISFS: 35700 Checklist: 1003990 Apiaceae Anthriscus Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-70 cm hoch. Blätter 2-3fach gefiedert, dünn, hellgrün. Teilblätter letzter Ordnung mit stumpfen oder kurz zugespitzten Zähnen. Dolden 1-5strahlig. Hülle fehlend. Stiele der Döldchen fein flaumig. Hüllchenblätter 1-4, schmal-lanzettlich, bewimpert. Kronblätter weiss, nicht bewimpert. Frucht 6-11 mm lang, mit 1-2 mm langem Schnabel, kantig, meist kahl, länger als ihr Stiel.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Um Häuser, Weinberge, Waldränder, als Gewürzpflanze kultiviert / kollin(-subalpin) / VS, M, J

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Ursprünglich westasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 335-344.t.2n=18

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Zerstörung des Lebensraums

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.1.5 - Nährstoffreicher Krautsaum ( Aegopodion + Alliarion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm.

Volksname Deutscher Name: Garten-Kerbel Nom français: Cerfeuil cultivé Nome italiano: Cerfoglio comune

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Checklist 2017 35700
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Flora Helvetica 2001 1415
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Flora Helvetica 2012 1833
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1833
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Index synonymique 1996 35700
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. SISF/ISFS 2 35700
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Welten & Sutter 1982 1131

Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Alpensüdflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Regelmässiges Dokumentieren der Populationen (zum Beispiel mit Pflanzenpatenschaften) insbesondere in Regionen, in denen die Art sehr selten ist Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Die Art wird oft angepflanzt und entwischt aus Gärten. Diese " künstlichen " Vorkommen sind von den autochthonen Bestände zu unterscheiden - darauf sollte nach Möglichkeit schon bei der Datenerfassung Wert gelegt werden. Der Erhalt von alteingesessenen Population hat Priorität. Samen aus solchen Populationen sollten in einer nationalen Samenbank eingelagert werden. Zerstörung des Lebensraums Ruderalstandorte erhalten und fördern Versiegelungen verhindern Rücksichtsnahme auf die Art bei der Wegpflege Ex situ Material Close

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Anthriscus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF