Adonis aestivalis L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae, Birkhaeuser Verlag : 103

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EE292CBF-A3F2-25D0-8090-6164505B777E

treatment provided by

Donat

scientific name

Adonis aestivalis L.
status

 

Adonis aestivalis L.

Sommer-Adonis

Unterscheidet sich von A. flammea (Nr. 2) durch folgende Merkmale: Stengel kahl; Kelchblätter kahl. Früchtchen dicht stehend ( Blütenboden nicht sichtbar); oft 2 Zähne am Bauch (obere Seite), Ansatzstelle fast so breit wie die größte Breite der Frucht; Schnabel nicht schwarz, die Spitze der Frucht bildend. - Blüte: Später Frühling und Frühsommer.

Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus botanischen Gärten (Langlet 1927, Gregory 1941, Kurita 1963).

Standort. Wie A. flammea (Nr. 2).

Verbreitung. Südeuropäisch-asiatische Pflanze: Nordwärts bis 54° NB (kommt in England nicht vor); südwärts bis Nordafrika, Kleinasien, Mesopotamien, westlicher Himalaja; ostwärts bis Zentralasien (Tienschan, Mongolei). Verbreitungskarte von Meusel (1965). - Im Gebiet: Dép. Doubs, Dép. Jura, Gegend von Belfort, Sundgau, Vogesen, Elsaß, Süddeutschland, Nordschweiz, Zentral- und Südalpen. Als Ackerunkraut selten geworden, aber noch häufiger als A. flammea .

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF