Heleocharis multicaulis Sm.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EC58C096-D96A-A573-2629-74F3239AFBD1 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Heleocharis multicaulis Sm. |
status |
|
Vielstenglige Sumpfbinse
Ausdauernd; 15-50 cm hoch, unterirdische Ausläufer treibend und Rasen bildend. Stengel 0,5-1 mm dick, fein gerillt, oft zurückgebogen und vivipare Ähren tragend (im Gebiet nur bei dieser Art so!). Ähren 5-13 mm lang, eiförmig oder spindelförmig, spitz, vielblütig. Tragblätter stumpf oder spitz, rotbraun, oft mit grünem Mittelstreifen. Perigonborsten so lang oder kürzer als die Frucht. Frucht (mit Griffelbasis) 1,5 - 2,5 mm lang, 3kantig, ohne netzige Oberflächenstruktur, matt. Griffelbasis breit pyramidenförmig der Frucht aufsitzend, ⅓-⅔ so breit wie die Frucht, durch einen Rand deutlich von der Frucht getrennt; Narben 3. - Reife Früchte: Spätsommer.
Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus Schweden ( Häkansson 1927), aus England (Davies 1956a).
Standort. Kollin. Hochmoore. Nordwesteuropäische Assoziation des Heleocharitetum multicaulis All. 1922 .
Verbreitung. Westeuropäische Pflanze: Nordwärts bis Schottland, Shetlandinseln, Südskandinavien; Ostgrenze auf der Linie Oder-Neiße-Triest; südwärts bis Nordwestafrika; in Australien eingeschleppt. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Dép. Ain, nördliche Vogesen ( östlich Bitsch).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.