Lythrum hyssopifolia L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Lythraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/lythraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292571

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10921990

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8988CF1-3265-4D5A-E56E-9628E733F840

treatment provided by

Plazi

scientific name

Lythrum hyssopifolia L.
status

 

Lythrum hyssopifolia L. View in CoL

Ysopblättriger Weiderich

Art ISFS: 251900 Checklist: 1028130 Lythraceae Lythrum Lythrum hyssopifolia L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-50 cm hoch, mit bogig aufsteigenden Ästen, kahl. Blätter schmal-lanzettlich, bis 2,5 cm lang, sitzend, meist alle wechselständig, nach oben allmählich grösser werdend. Blüten einzeln oder zu 2 in Blattwinkeln, 1-2 mm lang gestielt, über den Stängel verteilt, keinen eigentlichen Blütenstand bildend. Kronblätter (4-)5-6, 5-7 mm lang, lebhaft rosa. Frucht so lang wie der Kelchbecher.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Äcker, Teiche und Gräben, an zeitweise überschwemmten Orten / kollin / M, JN

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 5w + 43+44 + 2.t.2n=20

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Ungeeignete Pflege (zu früher Umbruch der Stoppelfelder) Herbizideinsatz, sehr gute Saatgutreinigung Konkurrenz (nitrophiler Arten) Ungeeignete Landwirtschaft (Fruchtwechsel, z. B. zu Kleesaat, Mais) Verlust des Lebensraums (Sukzession, ausserhalb Ackerbaues) Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F überschwemmt, bzw. unter Wasser; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Lythrum hyssopifolia L.

Volksname Deutscher Name: Ysopblättriger Weiderich Nom français: Salicaire à feuilles d'hysope Nome italiano: Salcerella con foglie d'issopo

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Lythrum hyssopifolia L. Checklist 2017 251900
= Lythrum hyssopifolia L. Flora Helvetica 2001 1258
= Lythrum hyssopifolia L. Flora Helvetica 2012 1031
= Lythrum hyssopifolia L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1031
= Lythrum hyssopifolia L. Index synonymique 1996 251900
= Lythrum hyssopifolia L. Landolt 1977 2093
= Lythrum hyssopifolia L. Landolt 1991 1711
= Lythrum hyssopifolia L. SISF/ISFS 2 251900
= Lythrum hyssopifolia L. Welten & Sutter 1982 1085

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
BL Vollständig geschützt (01.01.2012)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Ungeeignete Pflege (zu früher Umbruch der Stoppelfelder) Verlegung des Umbruchs auf November bis Dezember Herbizideinsatz, sehr gute Saatgutreinigung Verzicht bzw. starke Reduktion von Herbizideinsatz, besonders in Gebieten mit (ehemalig) bekannten Vorkommen Förderung der Kultur alter Sorten in möglichst lockeren Beständen Möglichst viele frühere Fundbereich und potentiell geeignete Flächen (feuchte, lehmige Äcker) in Ackerfloraförderungsprojekte aufnehmen. Konkurrenz (nitrophiler Arten) Düngung einschränken Ungeeignete Landwirtschaft (Fruchtwechsel, z. B. zu Kleesaat, Mais) Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil Weder mechanische noch chemische Unkrautbekämpfung während den Getreidejahren Wendende Saatbettbereitung Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge Finanzierung für die Landwirte ist möglich als BFF, Typ 16 Kein mehrjähriger Wechsel zu Kleewiesen ausrichten Verlust des Lebensraums (Sukzession, ausserhalb Ackerbaues) Wechselfeuchte Pionierstandorte (ausserhalb Äcker) fördern und erhalten Schaffen von regelmässig gestörten feuchten Flächen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material, Samenbank einrichten und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehende Populationen In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Emwelt.lu, portail de l'environnement: Plans d'actions espèces S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg, Maßnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefährdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351 S. Naumann, 2009: Aktionsplan Veronica triphyllos

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Myrtales

Family

Lythraceae

Genus

Lythrum

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF