Sedum villosum L.
publication ID |
292528 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919680 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8814404-EF63-FDB6-30F0-96F44A666370 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Sedum villosum L. |
status |
|
Moor-Mauerpfeffer
Art ISFS: 386000 Checklist: 1043080 Crassulaceae Sedum Sedum villosum L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-20 cm hoch. Ganze Pflanze dicht drüsig. Blätter länglich, stumpf, gelbgrün bis rotbraun, 1-1,5 cm lang. Kronblätter nur etwa 2mal so lang wie die Kelchblätter, stumpf, rosa mit dunklerem Mittelstreifen.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Nasse Wiesen, Moore, feuchte Felsen / montan-alpin / Besonders VS und GR (Engadin), seltener übrige A und M in Alpennähe
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 32-422.t.2n=30
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Konkurrenz, Sukzession Zerstörung des Lebensraums (Versiegelung von feuchten Wegen, Beschneiungsanlagen, Pistenkorrekturen etc.) Kleine, isolierte Vorkommen (besonders nordalpin) Verbiss, Tritt
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
1.3.3 - Kalkarme Quellflur (Cardamino-Montion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | subalpin ( Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Sedum villosum L.
Volksname Deutscher Name: Moor-Mauerpfeffer, Drüsen-Mauerpfeffer Nom français: Orpin velu Nome italiano: Borracina villosa
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Sedum villosum L. | Checklist 2017 | 386000 |
= | Sedum villosum L. | Flora Helvetica 2001 | 872 |
= | Sedum villosum L. | Flora Helvetica 2012 | 277 |
= | Sedum villosum L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 277 |
= | Sedum villosum L. | Index synonymique 1996 | 386000 |
= | Sedum villosum L. | Landolt 1977 | 1470 |
= | Sedum villosum L. | Landolt 1991 | 1239 |
= | Sedum villosum L. | SISF/ISFS 2 | 386000 |
= | Sedum villosum L. | Welten & Sutter 1982 | 628 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A2c
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
Mittelland (MP) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Alpennordflanke (NA) | stark gefährdet (Endangered) | C2a(i) |
Alpensüdflanke (SA) | stark gefährdet (Endangered) | C2a(i) |
Östliche Zentralalpen (EA) | verletzlich (Vulnerable) | A2c |
Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | A2c |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
AG | Vollständig geschützt | (01.01.2010) |
TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
Schweiz | -- | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Konkurrenz, Sukzession Förderung und Erhaltung von Störungen Verdichtung der Vegetation verhindern Zerstörung des Lebensraums (Versiegelung von feuchten Wegen, Beschneiungsanlagen, Pistenkorrekturen etc.) Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Vor Baumaßnahmen Detailkartierung und Schutzkonzept erarbeiten Nasse Wegränder, nasse Bodenstellen zulassen Trockenlegung oder Versiegelung verhindern Keine auffüllen von feuchten Mulden in alpinen Lagen Förderung und Erhaltung von offenen Bodenstellen mit sickerfeuchten Verhältnissen Kleine, isolierte Vorkommen (besonders nordalpin) Letzte Populationen (Nordalpin) unbedingt erhalten Detailkartierungen und Monitoring Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen (z.B. im Gebiet Schangnau im Kanton Bern) Info der Bewirtschafter und Bewirtschaftungsverträge abschließen Verbiss, Tritt Alle 2-3 Jahre einen anderen Teil auszäunen Extensiv Beweidung zulassen (scheint für die Art zumindest in den nordalpinen Vorkommen wichtig zu sein) Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |