Rosa eglanteria L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 455

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E64473C3-F40E-E91F-A6B2-176D31C17547

treatment provided by

Donat

scientific name

Rosa eglanteria L.
status

 

Rosa eglanteria L.

( R. rubiginosa L. )

Eglantier-Rose, Wein-Rose

Zwischen den sichelförmig gekrümmten Stacheln oft auch noch ± gerade Nadelstacheln vorhanden. Die meisten Teilblätter am Grunde abgerundet. Blütenstiele kurz (meist kürzer als die reife Frucht), stets mit zahlreichen Stieldrüsen, oft auch mit Drüsenborsten und Stachelborsten besetzt. Kelchblätter nach der Blüte aufgerichtet, bis zur Fruchtreife bleibend.

Zytologische Angaben. 2n = 35: Material aus botanischen Gärten; 21 univalente und 14 bivalente Chromosomen ( Täckholm 1920 Täckholm 1922, Blackburn und Harrison 1921, Hurst 1928, Hurst 1931, Gustafsson und Håkansson 1942, Gustafsson 1944, Wulff 1955); Material aus der Tschechoslowakei ( Klášterský in Löve 1969a).

Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Trockene, feinerdereiche bis tonige Böden in sonniger Lage. Waldränder, Trockenwiesen, Prunus spinosa - Gebüsch.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordwärts bis Irland, Südskandinavien (60° NB), Baltikum; ostwärts bis Dnjeprgebiet und Krim; südwärts bis Nordspanien, Italien, Balkanhalbinsel, Kaukasus; Südwestasien, Nordwestindien. - Im Gebiet verbreitet, nicht häufig.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Rosa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF