Oxytropis pyrenaica Gren. et Godr.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E0F37518-0619-00FD-A51E-333991DB49A2 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Oxytropis pyrenaica Gren. et Godr. |
status |
|
Oxytropis pyrenaica Gren. et Godr.
( O. generosa Bruegger , O. neglecta J. Gay p. p., O. Huteri Rchb. fil.)
Pyrenäen-Spitzkiel
5-25 cm hoch. Blattstiel meist grün. Teilblätter 23-41, 0,5-1,8 cm lang, beidseits zerstreut und anliegend behaart; spitz; Nebenblätter wenig länger als die untern Teilblätter. Blüten aufrecht, abstehend oder nickend. Stiel des Blütenstandes zerstreut und abstehend, dunkel und hell behaart. Kelch mit kurzen, dunklen und etwas längeren, hellen Haaren; Kelchzähne ½ -⅔ so lang wie die Kelchröhre. Krone 0,9-1,2 cm lang, rotviolett. Frucht aufrecht, abstehend oder hängend, 1,5-2 cm lang und 0,5-0,7 cm dick. Fruchtstiel im Kelch ⅓-⅔ so lang wie die Kelchröhre. Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material von der Grigna (Favarger 1959), von den Pyrenäen (Favarger und Küpfer 1968).
Standort. Subalpin und alpin. Steinige, kalkhaltige Böden. Rasen, Schutthalden.
Verbreitung. Südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Alpen (Eisenerzer Reichstein, Seealpen bis Karnische Alpen), Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel, Südkarpaten. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet: Monte Generoso, südliche Bergamasker Alpen (von der Grigna ostwärts).
Bemerkungen. Über die morphologischen Unterschiede gegenüber O. Gaudinii (Nr. 5b) vgl. Kunz (1939b), über die Verbreitung in den östlichen Alpen vgl. Kunz und Reichstein (1959).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.