Inula helvetica Weber
publication ID |
292499 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10917883 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DD5E625B-92F7-3103-C9E7-2CADD5F00B8F |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Inula helvetica Weber |
status |
|
Inula helvetica Weber View in CoL
Schweizer Alant
Art ISFS: 214500 Checklist: 1024510 Asteraceae Inula Inula helvetica Weber
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 50-150 cm hoch, oben meist verzweigt, nach Melisse duftend. Stängel dicht behaart. Blätter lanzettlich, fein gezähnt oder ganzrandig, unterseits grauhaarig, untere kurz gestielt, obere mit verschmälertem Grund sitzend. Blüten gelb. Köpfe in einer lockeren, doldigen Rispe, Durchmesser 2,5- 3 cm. Zungenblüten abstehend, ca. 1 mm breit. Früchte ca. 2 mm, Pappus 5-6 mm lang.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Ufergebüsche, Waldränder / kollin / M, vereinzelt A
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südwesteuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 42-34 + 2.h.2n=?
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit, Strassen, Deponien, Industrie, Tourismus) Invasive Arten (Goldruten, Adlerfarn aber auch Brombeeren) Konkurrenzarten (Molinia arundinacea, Juncus subnodulosus, Wurzelbruten Populus tremula, ..) Änderung des Basen- und Nährstoffgehalts (zu starke Eutrophierung) Eingriffe in den Wasserhaushalt (Grundwasserabsenkungen, Entwässerungen, Flusskorrekturen, Meliorationen) Zu dynamischer Lebensraum Bastardierung mit Inula salicina
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.1.3 - Feuchter Krautsaum (Tieflagen) (Convolvulion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Inula helvetica Weber
Volksname Deutscher Name: Schweizer Alant Nom français: Inule de Suisse Nome italiano: Enula svizzera
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Inula helvetica Weber | Checklist 2017 | 214500 |
= | Inula helvetica Weber | Flora Helvetica 2001 | 2081 |
= | Inula helvetica Weber | Flora Helvetica 2012 | 2071 |
= | Inula helvetica Weber | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2071 |
= | Inula helvetica Weber | Index synonymique 1996 | 214500 |
= | Inula helvetica Weber | Landolt 1977 | 3128 |
= | Inula helvetica Weber | Landolt 1991 | 2513 |
= | Inula helvetica Weber | SISF/ISFS 2 | 214500 |
= | Inula helvetica Weber | Welten & Sutter 1982 | 1758 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Ja
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | verletzlich (Vulnerable) | C2a(i) |
Mittelland (MP) | verletzlich (Vulnerable) | C2a(i) |
Alpennordflanke (NA) | stark gefährdet (Endangered) | A3c; C2a(i) |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 3 - Hoch |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | Vollständig geschützt | |
ZG | Vollständig geschützt | (01.10.2013) |
ZH | Teilweise geschützt | (03.12.1964) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: | - | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Information: Ex-situ Vermehrung ist einfach und gelingt meist gut Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit, Strassen, Deponien, Industrie, Tourismus) Sorgfältige, auf die Art Rücksicht nehmende Planung bei allfälligen Bauvorhaben Invasive Arten (Goldruten, Adlerfarn aber auch Brombeeren) Frühes Bekämpfen der Goldruten (z. T. von Hand) Entfernen der Brombeeren Mehrmaliges Ausreissen aller Adlerfarnsprosse (Auszehrung der Rhizome z. B. bei Affoltern a. A.) Konkurrenzarten (Molinia arundinacea, Juncus subnodulosus, Wurzelbruten Populus tremula, ..) Jäten, Ausstocken, Entbuschen Spätschnitt, ab Oktober ( I. helvetica erträgt keinen Frühschnitt) Änderung des Basen- und Nährstoffgehalts (zu starke Eutrophierung) Grosse Pufferzonen einrichten Keine Düngung in der Umgebung Eingriffe in den Wasserhaushalt (Grundwasserabsenkungen, Entwässerungen, Flusskorrekturen, Meliorationen) Keine weiteren Eingriffe in den Wasserhaushalt Falls nötig Regulierung des Wasserstandes (durch Unterhalt und Regulierung der bestehenden Rietgräben) Zu dynamischer Lebensraum Aufbau mehrerer grosser Populationen als "Versicherung" Bastardierung mit Inula salicina Ansiedlungen in Gebieten mit I. salicina vermeiden Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz A. Keel, 2004: Aktionsplan Inula helvetica Fachstelle Naturschutz Kt. Zürich & Topos, 2015: Anleitung zur Kultivierung Inula helvetica
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |