Erysimum diffusum Ehrh.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 244

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/DBD35D4C-DCBF-6B39-BBBF-58EA19770F98

treatment provided by

Donat

scientific name

Erysimum diffusum Ehrh.
status

 

Erysimum diffusum Ehrh.

( E. canescens Roth )

Grauer Schöterich

Meist 2 jährig; meist ohne sterile Blattrosetten; 30-100 cm hoch. Kelchblätter 5-9 mm lang, am Grunde nicht ausgebuchtet. Kronblätter 8-14 mm lang, gelb. Früchte 30-80 mm lang und 0,6-1 mm dick, auf den Kanten zerstreut, auf den Flächen dicht behaart (Epidermis meist nicht sichtbar); Griffel 0,5-1,5 mm lang. Samen 0,8-1,3 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus Niederösterreich und dem Burgenland (Polatschek 1966). 2n ca. 32: Material aus Ungarn (Baksay in Löve und Löve 1961). 2n = 70: Material von 4 Stellen aus Niederröstereich (Polatschek 1966). 2n = 72: Material aus botanischem Garten (Manton 1932), aus Niederösterreich (Polatschek 1966). Favarger (1964) zählte an Material aus dem Aostatal ( möglicherweise Bastard mit E. helvcticum) 2n ca. 60.

Standort. Kollin und montan. Trockene, steinige Böden in warmen Lagen. Felsige Hänge, Trockenwiesen, Wegränder.

Verbreitung. Südosteuropäische Pflanze: West- und nordwärts bis Aostatal (?), Oberösterreich, Mähren, Ukraine; süd- und ostwärts bis Mazedonien, Kaukasus; Sibirien (?). - Im Gebiet: Angaben aus den Bergamasker Alpen (Monte Resegone, Monte Bracca), dem Vintschgau, dem Valsesia und dem Aostatal; die Identität der Pflanzen muß indessen abgeklärt werden; sonst gelegentlich adventiv.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF