Lapsana communis L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D4A746D0-09D8-3253-718A-9D312B5B26CB |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Lapsana communis L. |
status |
|
Gewöhnlicher Rainkohl
Ausdauernd, mit Pfahlwurzel; 15-120 cm hoch. Stengel aufrecht, verzweigt, kahl oder zerstreut steifhaarig. Blätter im Umriß 3eckig bis oval, buchtig gezähnt, die untern gegen den geflügelten Stiel noch mit 1 - 2 Paaren fiederartig angeordneter, lanzettlicher Abschnitte, die obern Blätter sitzend, kleiner und oft ganzrandig, kahl oder behaart. Köpfe 8-15 blütig, in einer lockeren Rispe. Hülle 6-7 mm lang, meist kahl. Äußere Hüllblätter 2 - 5, sehr klein; innere Hüllblätter etwa 8, bedeutend länger, auf der Innenseite kahl. Krone 6-8 mm lang. Früchte 3 - 4 mm lang, braun, mit etwa 20 Längsrippen. - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material unbekannter Herkunft (Varaama aus Tischler 1950), aus der Ukraine und Kalifornien (Stebbins et al. 1953a), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1966), aus Armenien (Nazarova 1968), aus Kanada (Taylor und Mulligan 1968), aus Südfrankreich (Loon et al. 1971). 2n = 16: Material aus Finnland (Sorsa 1963).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Mäßig feuchte, lockere, nährstoffreiche, humose Böden in halbschattigen Lagen. Auenwälder, Waldschläge, Schuttplätze, Getreidefelder, Gartenbeete, Gebüsche.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordwärts bis Shetlandinseln, Südskandinavien; ostwärts bis zum Altai und Nordpersien; südwärts bis Nordwestafrika; in Nordamerika eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet und häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.