Buprestis (s.str.) octoguttata LINNAEUS, 1758
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.13154558 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.13158182 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D408AC4F-FFE2-3140-FF5B-6DBEFC92FB92 |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Buprestis (s.str.) octoguttata LINNAEUS, 1758 |
status |
|
Buprestis (s.str.) octoguttata LINNAEUS, 1758 View in CoL
AUSTRIA: Vorarlberg, MO, Vandans, 650 m, 8.8.1986.
GERMANIA: Sachsen; Oberlausitz, Mücka, Taurer Wiesenteiche , 20.8.1996, leg. U. Aistleitner.
HISPANIA: Albacete, Fabricas de Riopar, Rio Mundo, 950-1100 m, 1.8.1979, 17.8.1984.
LIECHTENSTEIN: Balzers-Mäls, Elltal, 19.7.1989.
A n m e r k u n g: KUBÁŇ (2016) gibt für Spanien neben Buprestis octoguttata octoguttata auch noch Buprestis magica magica LAPORTE & GORY, 1837 an. VERDUGO PÁEZ (2005) bezweifelt den Status dieses Taxons und auch das Vorkommen in Spanien. Die Unterscheidung der beiden Arten wird vor allem durch das Vorhandensein gelber Flecken auf dem Pronotum getroffen. Bereits COBOS (1986) ist nicht überzeugt vom Status der Art magica und schreibt nur, dass die reicher gezeichneten Formen vor allem im östlichen Andalusien, Murcia und der Region Valencia vorkommen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.