Holoschoenus romanus (L.) Fritsch
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D2313256-B162-FE38-BA6A-976265BE3142 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Holoschoenus romanus (L.) Fritsch |
status |
|
Holoschoenus romanus (L.) Fritsch View in CoL
Römische Kugelkopfbinse
50-100 cm hoch. Rhizom wie bei H. vulgaris (Nr. 1). Blattspreiten stets vorhanden; unterste (spreitenlose) Blattscheiden 1-3 cm lang, gelblich, mit braunem Rand. Die meisten Stengel am Grunde oberhalb der Blattscheiden weniger als 2,5 mm dick. Hochblatt bis 10mal so lang wie der Blütenstand. Blütenstand aus 2-4 kugeligen Köpfen. Frucht wie bei H. vulgaris (Nr. 1). - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen.
Standort. Kollin. Seeufer.
Verbreitung. Nichts bekannt, da meist nicht von H. vulgaris unterschieden: Mediterrangebiet. - Im Gebiet: Im Tessin erloschen ( Dübi in lit. 1963); angrenzende italienische Gebiete, Comersee, Seen von Varese und Alserio [ Dübi 1953 1960]), in St. Gallen (Buchs) erloschen.
Bemerkungen. Becherer (1929a) hat H. australis Koch , H. globifer Rchb. , H. panormitanus Nyman und H. romanus Fritsch unter dem Namen H. romanus Fritsch emend. Becherer zusammengefaßt. Experimentelle Untersuchungen sollten über die Gliederung der Artengruppe Klarheit schaffen; erst dann muß auch die Nomenklatur diskutiert werden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.