Trifolium subterraneum L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae, Birkhaeuser Verlag : 514

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CDB033A4-CCEA-1274-207F-CD6C8006AC69

treatment provided by

Donat

scientific name

Trifolium subterraneum L.
status

 

Trifolium subterraneum L.

( Calycomorphum subterraneum [L.] Presl)

Bodenfrüchtiger Klee

1 jährig; 5-15 cm hoch. Stengel niederliegend, verzweigt, kahl oder behaart. Teilblätter 1-2mal so lang wie breit, bis 1,5 cm lang, ausgerandet, undeutlich gezähnt, mit der größten Breite ober- halb der Mitte, beidseits behaart. Nebenblätter der untern Stengelblätter meist bedeutend kürzer als der halbe Blattstiel, kahl; der freie Teil 1-2mal so lang wie breit. Blütenstände kugelig, 2-7 blütig, in der Mitte des Blütenstandes 8-10 Kelche von sterilen Blüten, 0,8-1,5 cm im Durchmesser, zu 1-2 in den Achseln der Blätter, lang gestielt, zur Fruchtzeit in die Erde hineingetrieben (bei keiner andern Trifolium art so!). Blüten kurz gestielt. Kelchröhre mit undeutlichen Nerven (zur Fruchtzeit etwa 40nervig), fast kahl; Kelchzipfel fadenförmig, abstehend behaart (Haare etwa 0,5 mm lang). Krone 8-12 mm lang, 2-3mal so lang wie die Kelchröhre, weiß. - Blüte: Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Kulturen (Wexelsen 1928), aus Malta, Marokko, Portugal, England und Australien (Brock 1953), aus Holland (Kliphuis 1962, Gadella und Kliphuis 1963), von vielen Fundorten aus dem Verbreitungsgebiet (Katznelson und Morley 1965a), von verschiedenen Varietäten aus Kulturen (Angulo et al. 1968). An einer morphologisch kaum unterscheidbaren Sippe aus Israel wurde 2n = 12 gezählt (Brock 1953, vgl. aber unter Bemerkungen).

Standort. Kollin. Trockene, kalkarme Böden in warmen Lagen. Sonnige Hänge, Trockenwiesen, Wegränder.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts vereinzelt bis Großbritannien, Belgien, Dép. Ain, Alpen, Südrußland; Kaukasus, Kleinasien; Nordwestafrika; Kanaren. - Im Gebiet; Südliches Dép. Ain, unteres Aostatal, Südfuß der Bergamasker Alpen; sonst selten adventiv.

Bemerkungen. Katznelson und Morley (1965) unterscheiden 3 Unterarten, die miteinander nur sterile Bastarde bilden. Die Art ist normalerweise selbstbestäubend. Nach Katznelson und Morley (1965a) kommt im Gebiet nur die typische Unterart vor, die sich durch die meist vorhandene Behaarung und den die ganze Frucht umhüllenden, längsnervigen Kelch auszeichnet. Alle Unterarten besitzen nach diesen Autoren nur 2n = 16: eine nahe verwandte Art in Israel ( T. israeliticum Zoh. et Katzn. ) hat 2n = 12.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Fabales

Family

Fabaceae

Genus

Trifolium

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF