Rapistrum perenne (L.) All.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/CCEF824F-56B7-13CD-4F0C-9525CE1EBFD8 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Rapistrum perenne (L.) All. |
status |
|
Ausdauernder Rapsdotter
2 jährig bis ausdauernd; mit dicker, mehrköpfiger Pfahlwurzel; 30-80 cm hoch. Stengel aufrecht, verzweigt, am Grunde mit 1-2 mm langen, abstehenden oder rückwärts gerichteten Haaren, oben kahl. Untere Blätter gestielt, bis 20 cm lang, tief fiederteilig (nur im untersten Teil des Blattes bis auf den Mittelnerv), mit jederseits 3-7, ovalen bis lanzettlichen, unregelmäßig gezähnten Seitenabschnitten und einem wenig größeren Endabschnitt, beiderseits borstig behaart; obere Blätter kleiner, fast sitzend, ungeteilt, unregelmäßig gezähnt. Blütenstiele etwa 1½ mal so lang wie die Kelchblätter, kahl. Kelchblätter aufrecht, 2,5-3 mm lang, Kahl. Kronblätter 5-7 mm lang, lang gestielt, gelb. Fruchtstiele 1½ -2mal so lang wie der untere Teil der Frucht, bedeutend dünner als die Frucht. Früchte aufrecht anliegend, 0,7-1 cm lang und ca. 2 mm dick, allmählich in die 0,5 bis 1 mm lange Spitze verschmälert, kahl; beide Teile meist 1samig und ± gleich dick, oberer Teil gerippt. Samen ca. 2 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus botanischem Garten (Jaretzky 1932).
Standort. Kollin und montan. Ziemlich trockene, kalkreiche, nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Äcker, Schuttplätze, Wegränder.
Verbreitung. Südosteuropäische Pflanze: Nord- und westwärts bis Thüringen, Gebiet von Wien, Norditalien, Serbien, Bulgarien; ostwärts bis zur Ukraine. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet: Bergamasker Alpen; sonst gelegentlich adventiv.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.